Wasserburg Anholt

Eine imposante Erscheinung Eine imposante Erscheinung: die Wasserburg Anholt
In eine wahrlich fürstliche Welt taucht ein, wer die Wasserburg Anholt in Isselburg (westliches Münsterland) mit ihrem schönen Park besucht. Allein der erste Eindruck ist überwältigend, blickt man zu dem riesigen historischen Gemäuer hoch, umgeben von glitzernden Wassergräben. Das herrschaftliche Schloss wurde nach 1700 zur Barockresidenz ausgebaut und ist bis heute der Stammsitz der Fürsten zu Salm-Salm.

Die große Hauptbrücke lädt ein, hineinzugehen – im Burginnenhof sind die Eingänge zum Museum und zum Parkhotel. Doch wir wollen uns erst einmal den äußeren Reizen des Anwesens widmen, schließlich sind wir Gartenfreunde.

 

Parkanlagen und Barockgärten

Auf einem 34 ha großen Areal findet der Besucher offene, natürlich wirkende Parkanlagen aus dem 19. Jahrhundert sowie drei nach dem Krieg rekonstruierte Barockgärten mit symmetrisch bepflanzten Flächen. Gräben und Seen umspielen die Anlagen. Ursprünglich dazu gedacht, Feinde abzuhalten, wirkt das Wasser heute eher entspannend. Dabei üben die Spiegelungen der Burg oder von Pflanzen in den Wasserflächen einen besonderen Reiz aus.

 

Burgpark mit schönen Rhododendron Im Mai lockt der Burgpark mit schönen Rhododendron


Zur Zeit der Rhododendronblüte im Mai erfreuen den Gartenfreund einige schöne Exemplare der  bunt blühenden Gehölze im Park. Folgt er dem Weg um die Burg herum, um dann in den hinteren Teil des Parks abzubiegen, findet er einen Irrgarten, einen der drei Barockgärten. Auf ca. 1000 qm bilden 2 m hohe Thuja-Heckenwände ein verworrenes Wegenetz von ca. 430 m Länge. Wer es schafft, die Aussichtsplattform zu erreichen, hat einen schönen Überblick. Tipp: Man sollte nicht unter Zeitdruck stehen, will man sich dem Abenteuer stellen.

 

450 m langer Irrgarten Ein Abenteuer: im Irrgarten bilden 2 m hohe Thuja-Hecken ein 430 m langes, verworrenes Wegenetz


Westlich des Schlosses liegt das Busquett, ein Barockgarten mit rotem Kies zwischen Blumenbeeten und Hecken aus Buchsbaum. Hier findet der Besucher historische Blumensorten aus dem 18. Jahrhundert.
 
Das Busquett Ein Springbrunnen, Reiterfiguren, Hecken aus Buchsbaum und Blumenbeete schmücken das Busquett


Im vorderen Teil der Burganlage liegt der dritte Barockgarten, der Wassergarten, der als Halbinsel in den Burggraben gebaut wurde. Zwölf Sandsteinskulpturen wurden 1710 in den Garten gesetzt, sie stellen u.a. die vier Jahres- und die vier Tageszeiten dar. Rosenbeete schmücken die Grünflächen.

 

Der Wassergarten Der Wassergarten wurde als Halbinsel in den Burggraben gebaut

Seite 1 von 2

Konstenloses ePaper Seminar

„Gartenfreund“-ePaper


Wir beantworten Ihre Fragen zum „Gartenfreund“-ePaper

► Wie bekomme ich meinen ePaper Code?

► Wo muss ich den Code eingeben?

► Wie funktioniert das mit der App überhaupt?

+ Im Anschluss beantwortet Dir unser Support-Team individuelle Fragen. 

Jetzt kostenlos anmelden und dabei sein!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...