Rosarium Uetersen

Das Rosarium heute

Park Ein Park für alle ...

Das Rosarium ist weitestgehend in den oben beschriebenen Grundstrukturen erhalten geblieben. Der metallene Rosenbogen, die weißen Holzbrücken und auch die vielen von Rosen begrünten Lauben, unter denen Bänke zum Ausruhen und Genießen einladen, sind erhalten geblieben.

Auch die Präsentation der unzähligen Rosensorten in von Rasenflächen eingefassten Einzelbeeten ist über all die Jahre in der ursprünglichen Form beibehalten worden. Nach Osten ist die Anlage erweitert worden – der Bereich um das so genannte „Planschbecken“ (hier war zur Zeiten der Eröffnung eine Badeanstalt etabliert) ist dem Rosarium zugeschlagen worden und wurde in das Gesamtkonzept eingepasst. 

Im nördlichen Bereich sind das Parkhotel Rosarium mit angrenzender Stadthalle und ein Wohnblock auf dem Gelände des Rosariums entstanden. Der mittlerweile vergreiste Koniferenbestand wird Zug um Zug entfernt und durch eine Pflanzung ersetzt, die besser mit dem Thema „Rose“ harmoniert.

Ein breit gefächertes Sortiment an Beet- und Edelrosen, Zwerg- und Kleinstrauchrosen, Bodendecker- und Strauchrosen, Kletterrosen, historischen Rosen und Wildrosen wird heute durch die Stadtgärtner gepflegt und findet fortlaufende Aktualisierung.

Dabei spielen die Namen der beiden Urväter des Rosariums, Tantau und Kordes, bis heute eine große Rolle. Zusammen mit den Firmen BKN Strobel und Noack sind diese beiden Zuchtbetriebe durch das zur Verfügung stellen neuer und bewährter Sorten immer noch eng mit dem Rosarium verbunden.


Die  Eröffnung der Rosensaison findet in Uetersen Mitte Juni im Parkhotel Rosarium statt.

  • Rosensaison ist von Mitte Juni bis Ende August
  • Rosariumsführungen
    Führungen finden während der Rosensaison jeden Sonntag um 10:30 Uhr statt. Treffpunkt ist der Hoteleingang PARKHOTEL-Rosarium **** , Berliner Straße. Die Teilnahme ist kostenlos.
  • Darüber hinaus können Führungen auch an anderen Tagen (z.B. für Gruppen) gebucht werden. Kosten: 40 Euro. Für Informationen und Buchung wenden Sie sich bitte an die Stadt Uetersen unter der u.g. Telefonnummer.
  • Platzkonzerte
    In der Rosensaison findet jeden Sonntag um 15.00 Uhr ein kostenloses Platzkonzert mit wechselnden musikalischen Darbietungen im Musikpavillon des Rosarium statt. Bei schlechtem Wetter entfällt das Konzert ersatzlos.
  • Hochzeiten auf der Hochzeitsinsel des Rosariums
    Seit dem Jahre 2009 bietet können sich Brautpaare umgeben von einem Meer aus Rosen auf der Hochzeitsinsel im Rosarium Uetersen an 365 Tagen im Jahr und 24 Stunden rund um die Uhr das Ja-Wort geben. Das Team des Standesamtes Uetersen steht Ihnen gern zur Verfügung.
  • Weitere Informationen
    Für weitere Informationen rund um die Rosen- und Hochzeitsstadt Uetersen mit dem Adeligen Kloster, dem Museum Langes Tannen und dem stadt- und heimatgeschichtlichen Museum steht Ihnen Frau Fehlberg gerne unter der u.g. Telefonnummer zur Verfügung.

 

Adresse des Rosariums
Rosarium der Stadt Uetersen
(Haupteingang befindet sich gegenüber dem Rathaus)
Wassermühlenstraße
25436 Uetersen
Öffnungszeiten: ganzjährig
Einritt: frei

 

Kontakt
Stadt Uetersen
Bürgerservice Schule, Kultur
Wassermühlenstraße 7
25436 Uetersen

Tel. 04122/714-372
Fax. 04122/714-288

Internet: www.stadt-uetersen.de
E-Mail: info@stadt-uetersen.de

Seite 2 von 2

Konstenloses ePaper Seminar

„Gartenfreund“-ePaper


Wir beantworten Ihre Fragen zum „Gartenfreund“-ePaper

► Wie bekomme ich meinen ePaper Code?

► Wo muss ich den Code eingeben?

► Wie funktioniert das mit der App überhaupt?

+ Im Anschluss beantwortet Dir unser Support-Team individuelle Fragen. 

Jetzt kostenlos anmelden und dabei sein!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...