Rhododendronparks in Deutschland

1. Rhododendronpark Bremen

Der Rhododendronpark Bremen bietet zur Hauptblütezeit einen überwältigenden Anblick. Die einmalige Sammlung von über 3000 Sorten und rund 600 Wildarten ist die zweitgrößte in Deutschland. Mitten im Park liegt die botanika, das grüne Science Center. Hier kann man in nahezu authentisch nachgebildeten Gebirgslandschaften der asiatischen Herkunft des Rhododendrons nachspüren. Park und botanika sind das ganze Jahr über geöffnet.

Eintritt: Park frei
botanika: Erwachsene 8 Euro, Kinder von 4 bis 17 Jahren 3 Euro
Adresse: Deliusweg 40, 28359 Bremen
Tel. 04 21/42 70 66-15, www.rhododendronparkbremen.de


2. Rhododendronpark Hobbie

Der Rhododendronpark der Familie Hobbie ist mit seinen 70 ha einer der flächenmäßig größten Rhododendron-parks in Deutschland. Im Familien-wald, unter Kiefern und exotischen Nadel- und Laubgehölzen, stehen tausende Rhododendren. Die ältesten und größten Exemplare unter ihnen sind bis zu 9 m hoch. Neben etwa 250 Wildarten sind hier auch über 1000 Sorten aus eigener und fremder Züchtung zu sehen. Der Park ist das ganze Jahr über geöffnet, Eintritt wird nur während der Rhododendronblüte verlangt.

Eintritt: Erwachsene 6 Euro, unter 16 Jahren frei
Adresse: Alpenrosenstraße 7, 26655 Westerstede-Petersfeld
Tel. 04 88/22 94, www.hobbie-rhodo.de

 

3. Rhododendronpark Graal-Müritz

In einer ehemaligen Sandgrube, direkt am Meer, liegt dieser 4,5 ha große Park. Er wurde zwischen 1955 und 1961 vom Rostocker Landschaftsarchitekten Friedrich-Karl Evert angelegt. Der Park mit seinen rund 2500 Pflanzen wurde 1986 zum Denkmal erklärt und ist der einzige seiner Art in Mecklenburg-Vorpommern.

Eintritt: frei
Adresse: Kurstraße, 18181 Graal-Müritz
Tel. 03 82 06/70 30, www.graal-mueritz.de


4. Park der Gärten Bad Zwischenahn

Auf dem ehemaligen Landesgartenschaugelände können Sie auf rund 14 ha über 40 Themengärten und 35 Pflanzensortimente erleben. Die große Rhododendronsammlung mit 2000 Sorten und 100 Arten bietet einen einmaligen Blick auf über 200 Jahre Züchtungsgeschichte. Unter ihnen finden sich auch teilweise alte und seltene Züchtungen. Geöffnet ist der Park vom 1. Mai bis zum 3. Oktober.

Eintritt: Erwachsene 10 Euro, unter 18 Jahren frei
Adresse: Elmendorfer Straße 40, 26160 Bad Zwischenahn
Tel. 0 44 03/8 19 60, www.park-der-gaerten.de

 

5. Schlosspark Dennenlohe

Mit etwa 500 Rhododendren- und Azaleen-Sorten ist der Schlosspark Dennenlohe der größte im süddeutschen Raum. Neben den Rhododendren gibt es noch zahlreiche weitere Pflanzensammlungen, darunter z.B. verschiedene Magnolien, Flieder oder Irisse. Der Park ist vom 1. April bis Anfang November geöffnet.

Eintritt: Erwachsene 7 Euro, unter 18 Jahren frei
Adresse: Dennenlohe 1, 91743 Unterschwaningen
Tel. 0 98 36/9 68 88, www.dennenlohe.de


6. Rhododendronpark Gristede

Im Gristeder Wald befindet sich der Rhododendronpark der Baumschule Bruns. Der Park wurde als systematische Sammlung in den 50er Jahren angelegt. Ziel war es, die Eigenarten der einzelnen Sorten herauszufinden und sie auf Herz und Nieren zu prüfen. Aus den robustesten unter ihnen entstanden viele Neuheiten. Neben den Rhododendren beherbergt der Park eine Vielzahl weiterer botanischer Raritäten, darunter Mammutbäume und verschiedene Magnolienarten und -sorten.

Eintritt: frei
Adresse: Gristeder Straße, 26215 Wiefelstede
www.bruns.de

 

7. Kromlauer Rhododendronpark

Der Mitte des 19. Jahrhunderts entstandene Park ist der östlichste Rhododendronpark in Deutschland. Ein Schmuckstück der im Stil des englischen Landschaftsparks nachempfundenen Anlage ist mit Sicherheit die Rakotzbrücke. Die für den Park namengebenden Rhododendren und Azaleen hielten übrigens erst mit der Parkerneuerung im Jahr 1890 Einzug.

Eintritt: frei
Adresse: Halbendorfer Straße, 02953 Gablenz/OT Kromlau
Tel. 0 35 76/22 28 28, www.kromlau-online.de

 

Einen Bericht über die RHODO 2014 in Westerstede finden Sie hier.

Wissenswertes und Pflegetipps rund um den Rhododendron finden Sie hier.

Konstenloses ePaper Seminar

„Gartenfreund“-ePaper


Wir beantworten Ihre Fragen zum „Gartenfreund“-ePaper

► Wie bekomme ich meinen ePaper Code?

► Wo muss ich den Code eingeben?

► Wie funktioniert das mit der App überhaupt?

+ Im Anschluss beantwortet Dir unser Support-Team individuelle Fragen. 

Jetzt kostenlos anmelden und dabei sein!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...