Rhododendron-Park und botanika Bremen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Ausflugstipp
  • Rhododendren
  • Rhododendron-Park
  • Bremen
  • Azaleen
  • Heilpflanzen
  • Steingarten
  • Rosengarten
  • Heidegarten

Rhododenren und Azaleen in Hülle und Fülle Blühende Rhododenren und Azaleen in Hülle und Fülle bietet der Rhododendrenpark im Frühjahr


Verschiedener Sorten geben Anregungen Eine Vielzahl verschiedener Sorten geben Anregungen für den eigenen Garten Rhododendron-Park

Im Juni 1937 wurde der Rhododendron-Park in Bremen als Schau- und Versuchsgarten eröffnet. Der Park umfasst zusammen die zweitgrößten Rhododendron-Sammlung der Welt und lädt zur Hauptblütezeit im Mai und Juni zu einem ausgiebigen Spaziergang ein. Mehr als 2.000 verschiedene Sorten von Rhododendron und Azaleen verwandeln dann die 46 Hektar große Anlage in ein außergewöhnliches Farbenmeer.

Mehr Informationen bekommen Sie auf www.rhododendronparkbremen.de

oder unter 04 21/42 70 66-15.

 

 

Botanischer Garten

Diese grüne Schatzkammer wurde vor über 100 Jahren in Bremens Stadtmitte angelegt und mit der Entstehung des Rhododendron-Parks 1937 an seinen jetzigen Standort verlegt. Der Botanische Garten umfasst eine Fläche von über drei Hektar und bietet mit seinen etwa 6.000 Pflanzenarten und -sorten das ganze Jahr über einen Ort zur  Erholung, aber auch zum Entdecken und Lernen.

Er beherbergt eine der größten Heilpflanzen-Sammlungen Deutschlands, mehr als 800 einheimische Pflanzenarten, einheimische und exotische Kulturpflanzen, Pflanzen aus Asien, Amerika, Australien sowie Neuseeland, ein Alpinum und den Rhododendron-Steingarten.


Und noch mehr ...

Außerdem erwarten Sie im Rhododendron-Park ein Rosengarten mit 230 verschiedenen Rosensorten, Themengärten wie "Bonsai", "Duftgarten", "Garten der züchterischen Neuheiten" und ein Heidegarten mit angrenzender Schmetterlingstankstelle.

Adresse:
Rhododendron-Park Bremen
Deliusweg 40
28359 Bremen
Tel. 04 21/42 70 66-65

Eintrittspreise:
Der Besuch von Rhododendron-Park und Botanischem Garten ist kostenfrei.

Öffnungszeiten:
Täglich von 7 Uhr bis zum Sonnenuntergang.

 

botanika - das grüne Science Center

Naturkunde auf 4.000 Quadratmetern als spannendes Erlebnis inszeniert – das ist das Konzept der botanika.
Entdeckerzentrum Botanika Wissen für alle: im Entdeckerzentrum Botanika werden botanische Themen anschaulich vermittelt

Die Spur der Rhododendren führt durch karge Gebirgszüge und dichte Regenwälder, vorbei an Kult-Figuren und Buddha-Statuen. botanika, das Grüne Science Center inmitten des prachtvollen Bremer Rhododendron-Parks, nimmt Globetrotter mit auf eine Reise vom Himalaya über Borneo nach Japan. Erste Station: Das Entdeckerzentrum. Interaktive Exponate und anschauliche Multimedia- Präsentationen zeigen die biologische Vielfalt unserer Erde auf, regen zu spielerischen Experimenten an.


Entdeckerzentrum Botanika Einblick ins Entdeckerzentrum Botanika: der Wasserfall im Himalayabereich Weiter geht es durch authentisch nachgebildete Landschaften mit exotischen Pflanzen bis zum Koi-Teich im Japanischen Garten. Am Wegesrand: Faszinierende Aquarien, in denen sich schillernde Zierfische tummeln. Mit Sonderaus- stellungen wie z.B. "Tropische Schmetterlinge" oder "FlowerPower" wird das Angebot in der botanika abwechslungsreich und vielfältig gestaltet.

Adresse:
botanika Bremen
Deliusweg 40
28359 Bremen

Öffnungszeiten und Eintrittspreise botanika unter
Internet www.botanika-bremen.de
Tel. 04 21/42 70 66-65

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…