• Community
  • Ausflugstipps

Deutsches Gartenbaumuseum in Erfurt ...

... zeigt ab Sonntag, 3. März 2014, "Gartenträume - Plakatkunst von Mucha bis Staeck"

St. Moritz les Bains Martin Peikert, St. Moritz les Bains, St. Moritz 1958 Aktuell läuft keine Sonder­aus­stellung, die neue „Gartenträume - Plakatkunst von Mucha bis Staeck“ beginnt am 9. März und geht wieder bis Ende Oktober.

Der Bottroper Landschafts­archi­tek­ten Peter Drecker ist wohl der wichtigste Leihgeber von Plakaten, die in diesem Jahr in der Sonder­aus­stellung des Deutschen Garten­bau­museums in Erfurt zu bestaunen sind. Gezeigt wird ein Querschnitt durch die Plakatkunst von den Anfängen nach 1860, über den Jugendstil und die neue Sachlichkeit der Zwischenkriegszeit bis in die jüngere Vergangenheit. Die Ausstellung ist dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr zu besichtigen.


Info:
Tel. 03 61/2 23 99-0,
www.gartenbaumuseum.de

 

 

 

Dauerausstellung mit 4000 Exponaten

Modellfrüchte im „Pomologischen Kabinett“ 400 naturnah gestalteten Modellfrüchte im „Pomologischen Kabinett“ Darüber hinaus gibt es dort 4000 Objekte in der Dauerausstellung zu sehen. Neben Erntemaschinen, Gartengeräten und Kupferstichen auch ein paar Besonderheiten: wie etwa die 400 naturnah gestalteten Modellfrüchte des „Pomologischen Kabinetts“ aus dem 19. Jahrhundert.

In dem Museum wird gleichermaßen die Geschichte des Erwerbsgartenbaus und der Gartenkunst dargestellt. Dazu kommen Themen zur Pflanzenbiologie und Pflanzenvielfalt sowie Aspekte des gegenwärtigen Gartenbaus wie Freilandanbau, Unterglasanbau und Pflanzenzüchtung.

Die Sammlung entstand 1961 mit Einrichtung des ersten Gartenbaumuseums auf dem Gelände der „iga“ (I. Internationale Gartenbauausstellung der sozialistischen Länder). Mit der Gründung der „Stiftung Deutsches Gartenbaumuseum Erfurt“ 1995 wurde die Sammlung des Vorgängermuseums übernommen und ausgebaut.

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…