• Community
  • Ausflugstipps

Apothekergarten Borken-Weseke

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Apothekergarten
  • Borken-Weseke
  • Verein

Heilpfanzen Gartenfreunde, die sich für Heilpfanzen interessieren, sollten unbedingt den Apothekergarten besuchen
Entwicklungsgeschichte der Heilkräuter Schautafeln informieren ausführlich über die Entwicklungsgeschichte der Heilkräuter Gingko, Ackerschachtelhalm, Beinwell, Weißdorn, Johanniskraut, Angelika ... wer sich für Heilpflanzen interessiert, ist im historischen Apothekergarten im „Quellengrundpark“ im westfälischen Borken-Weseke richtig.
21 Felder mit Schautafeln und Pflanzenbeispielen informieren über die Geschichte der Heilpflanzen und ihre Anwendung, angefangen von Pflanzen aus der Steinkohlenzeit wie Ginkgo und Schachtelhalm bis hin zu modernen Pflanzenheilkunde und -forschung. Da geht es z.B. um die Heilkunst der Römer, um das Wirken von Hildegard von Bingen oder die Heilpflanzen in der anthroposophischen Medizin.

Beinwell gedeiht auf Beete Heilpflanzen wie der Beinwell gedeihen auf den Beeten Der Apothekergarten beherbergt außerdem eine Tast- und Riechgalerie mit 30 Kräutern, die besonders für Blinde und Sehbehinderte interessant ist. Die erläuternde Blindenschrift ist in deutsch und niederländisch verfasst.
Wer sich auf den Weg nach Weseke macht, sollte sich eine Führung gönnen.

Öffnungszeiten:
Der Apothekergarten immer geöffnet. Der Eintritt ist frei.

Der Quellengrundpark birgt weitere Kostbarkeiten:
1) Das Heimathaus, ein Weseker Bauernhaus aus dem Jahre 1748
2) einen alten Kornspeicher
3) einen Geologischen Garten, der die gesamte Erdgeschichte darstellt (Führungen durch Josef Benning, Tel. 0 28 62/13 23).

Weitere Informationen:
www.weseker-heimatverein.de

 

Übrigens: nur ca. 300 m Fußweg ist der Schaugarten der Gärtnerei Picker entfernt

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...