Barrierefreiheit gemäß Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG)

Beschreibung der Website

Die Website www.gartenfreunde.de (www.gartenfreund.de) ist eine Online-Plattform für 
Gartenliebhaber und bietet umfassende Informationen, Ratgeber und Services rund um das 
Thema Garten. Die Website wurde nach den Richtlinien der Web Content Accessibility 
Guidelines (WCAG) 2.1 Level AA entwickelt, um eine barrierefreie Nutzung für alle 
Besucher zu gewährleisten.


Aufbau und Struktur der Website

Navigation und Orientierung:

  • Klare, hierarchische Menüstruktur mit eindeutigen Bezeichnungen
  • Breadcrumb-Navigation zur besseren Orientierung
  • Suchfunktion

Inhaltsbereiche:

  • Startseite mit aktuellen Gartentipps und saisonalen Empfehlungen
  • Ratgeber-Bereich mit detaillierten Anleitungen und How-to-Artikeln
  • Pflanzen-Lexikon mit Beschreibungen und Pflegehinweisen
  • Community-Bereich für Erfahrungsaustausch
  • Service-Bereich


Funktionsweise der Website

Technische Barrierefreiheitsmerkmale

Tastaturnavigation:

  • Bedienbarkeit ohne Maus über Tastatur
  • Sichtbare Fokus-Indikatoren bei der Tab-Navigation
  • Logische Tab-Reihenfolge durch alle interaktiven Elemente

Bildschirmleser-Unterstützung:

  • Semantisch korrekte HTML-Struktur mit Überschriften-Hierarchie
  • Alternative Texte (Alt-Tags) für alle informativen Bilder
  • Beschreibende Link-Texte
  • Strukturierte Daten für bessere Inhaltserfassung

Visuelle Barrierefreiheit:

  • Kontrastverhältnis von mindestens 4,5:1 für normalen Text
  • Kontrastverhältnis von mindestens 3:1 für große Texte
  • Schriftgrößen bis 200% zoombar ohne horizontales Scrollen
  • Keine ausschließliche Farbkodierung für wichtige Informationen
  • Anpassbare Farbschemata und Schriftgrößen

Multimediale Inhalte:

  • Untertitel für alle Videos mit gesprochenem Inhalt
  • Audiodeskriptionen für visuelle Videoinhalte
  • Transkripte für Audio- und Videoinhalte
  • Automatische Wiedergabe vermieden


Interaktive Elemente und deren Barrierefreiheit

Umfragen und Formulare:
Auswahlmöglichkeiten (Multiple Choice, Checkboxen, Radio-Buttons):

  • Eindeutige Beschriftungen für alle Auswahloptionen
  • Visuelle und programmatische Kennzeichnung von Pflichtfeldern
  • Tastaturzugänglichkeit für alle Auswahlmöglichkeiten
  • Ausreichend große Klickbereiche

Freitext-Eingabefelder:

  • Beschreibende Labels für alle Eingabefelder
  • Zeichenbegrenzungen klar kommuniziert
  • Eingabeformat-Hinweise (z.B. Datumsformat, E-Mail-Format)
  • Fehlermeldungen klar und konstruktiv formuliert

Weitere interaktive Funktionen:
Dropdown-Menüs und Ausklappbereiche:

  • Pfeiltasten-Navigation innerhalb der Menüs
  • Escape-Taste zum Schließen von Dropdown-Menüs
  • Fokus-Management beim Öffnen und Schließen

Bewertungs- und Kommentarsysteme:

  • Sterne-Bewertungen mit Tastatur und Screenreader bedienbar
  • Alternative Textdarstellung für visuelle Bewertungselemente
  • Klare Struktur und Kennzeichnung von Kommentarbereichen


Hilfe und Unterstützung

Barrierefreiheits-Features:

  • Kontaktmöglichkeiten für Feedback
  • Alternative Kontaktwege (E-Mail, Telefon) für Support-Anfragen

Technische Anforderungen:

  • Funktionsfähigkeit in allen gängigen Browsern
  • Kompatibilität mit Screenreadern (NVDA, JAWS, VoiceOver)
  • Unterstützung für Vergrößerungssoftware
  • Mobile Barrierefreiheit für Smartphones und Tablets


Kontinuierliche Verbesserung

Wir verpflichten uns zur kontinuierlichen Verbesserung der Barrierefreiheit unserer Website. 
Sollten Sie auf Barrieren stoßen oder Verbesserungsvorschläge haben, kontaktieren Sie uns 
gerne über unsere Feedback-Kanäle. Wir nehmen alle Hinweise ernst und arbeiten 
kontinuierlich daran, die Zugänglichkeit für alle Nutzer zu optimieren.
 



Diese Erklärung wird regelmäßig überprüft und bei Bedarf aktualisiert, um die Einhaltung 
der aktuellen Barrierefreiheitsstandards zu gewährleisten.

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Dir kostenfrei, wie Du Deine Gartenlaube zuverlässig schützen kannst.
In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt kostenfrei an und sei mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…