• Gartenpraxis

„Heister und Heckenpflanzen – Erkennen Sie Qualität“

Heckenpflanzenkauf So lautet der Name einer Broschüre, die der Bund deutscher Baumschulen (BdB) für Baumschuler und interessierte Gartenfreunde zur Verfügung stellt. Darin werden beispielsweise die Unterschiede zwischen Heis­tern und Heckenpflanzen erklärt und was die Qualitätskürzel an der Verkaufsware bedeuten.

Wer beispielsweise laut Internet oder Katalog Pflanzen der Kategorie „vHei“ kauft, der bekommt Heisterpflanzen, die mindestens einmal verpflanzt und in weitem Stand kultiviert wurden. Nach dem letzten Verpflanzen dürfen sie maximal drei Vegetationsperioden an demsel­ben Standort stehen. Außerdem müssen diese Pflanzen mit Größenangaben versehen sein, und zwar sowohl zur Höhe als auch zum Umfang, gemessen in 30 cm über dem Wurzelhals.

Die Broschüre liefert Informatio­nen zur Sortierung und Bündelung, zur seitlichen Beastung und zum Wurzelstatus. Sie bietet ein Grundwissen, mit dem Gartenfreunde fachlich versiert zum Heckenpflanzenkauf losziehen können.

Die Broschüre kann über den Internetshop des BdB (www.bdb-shop.de), Kategorie „Info-Materialien“, oder per Post beim Bund deutscher Baumschulen e. V., Postfach 12 29, 25402 Pinneberg, bestellt werden.

Die Broschüre selbst kostet nichts, es wird aber eine Versandkostenpauschale von 2,95 Euro erhoben, Sammelbestellungen sind daher sicher sinnvoll. Bitte beachten: Bei Nachnahmesendungen werden vom Paketzusteller für den Zahlschein 2,00 Euro zusätzlich zum Gesamtrechnungsbetrag aufgeschlagen.

Weitere Broschüren aus der Reihe „Erkennen Sie Qualität“ sind „Bäume“ (noch erhältlich), „Sträucher“, „Containerpflanzen“ und „Nadelgehölze“ (alle drei vergriffen). Im Laufe des Jahres sollen sie aber alle neu aufgelegt und voraussichtlich auch zum Download bereitgestellt werden.

Gitta Stahl

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Dir kostenfrei, wie Du Deine Gartenlaube zuverlässig schützen kannst.
In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt kostenfrei an und sei mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…