• Gartenpraxis
  • Pflanzenporträts
  • Zimmerpflanzen

Pantoffelblumen & Co. als „Balsam für die Seele“

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Pantoffelblumen
  • Birkenfeigen
  • Efeutute
  • Wunderbaum
  • Baumfreund
  • Fensterblatt
  • Palmen
  • Usambaraveilchen
  • Orchideen
  • Flamingoblumen
  • Aronstabgewächse
  • Zimmerpflanzen
  • Geldbaum
  • Grünlilie
  • Bogenhanf
  • Dickblatt
  • Jadebaum
  • Hängepflanze
  • Pflege
  • Alpenveilchen
  • Azaleen
  • Zierspargel
  • Blutblume
  • Clivie
  • Fliederprimeln
  • Becherprimeln
  • Cinerarien
  • Schusterpalmen
  • Aukuben
  • Lorbeer
  • Russischer Wein
  • Grünlilien
  • Myrten
  • Blattkakteen
  • Fleißige Lieschen
  • Englische Ge­ranien
  • Kamelien
  • Zierananas
  • Lanzenrosette
  • Madagaskarpalme
  • Elefantenfuß
  • Bitterschopf
  • Rosetten-Dickblatt
  • Kranzschlinge
  • Flammendes Käthchen
  • Ma­dagaskarglöckchen
  • Flaschenpflanze
  • Christusdorn
  • Eche­verien
  • Feuerrote Rochee
  • Wüstenrose
  • Palmlilie
  • Drachenbaum
  • Strauchbegonien
  • Blatt­be­go­nien
  • Einblatt
  • Venusschuh
  • Frauenschuh
  • Cattleya
  • Epiden­drum
  • Schmetterlingsorchi­dee
Gleichbleibend warme Zimmer


ZierananasFoto: Stein Die Zierananas steht gerne sonnig und ist widerstandsfähig gegen Schädlinge LanzenrosetteFoto: Stein Die Lanzenrosette gehört zu den pflegeleichten Zimmerschönheiten
 

 

Wohlige Wärme gefällt den Pflanzen aus trockenen tropischen und subtropischen Gebieten, vor allem den Pflanzen aus Madagaskar, Süd­afrika und Mexiko: Madagaskarpalme (Pachypodium), Elefantenfuß (Beaucarnea), Bitterschopf (Aloe), Rosetten-Dickblatt (Aeonium), Kranzschlinge (Stephanotis), Flammendes Käthchen (Kalanchoe), Ma­dagaskarglöckchen (Kalanchoe man­ginii), Flaschenpflanze (Jatropha), Christusdorn (Euphorbia milii), Eche­verien (Echeveria), Feuerrote Rochee (Crassula coccinea), Wüstenrose (Adenium), Palmlilie (Yucca) und Drachenbaum (Dracaena).

Für erfahrenere Pflanzenfreun­de eignen sich Strauchbegonien (Begonia corallina u.a.), Blatt­be­go­nien (Begonia ‘Rex’, Begonia ma­soniana), Flamingoblumen (Anthurium), Einblatt (Spathiphyllum), die Vielzahl der Ananasgewächse (Bromelien) und einige Orchideen wie z.B. Venus- oder Frauenschuh (Paphiopedilum), Cattleya, Epiden­drum und die Schmetterlingsorchi­dee (Phalaenopsis).

Die benötigte höhere Luftfeuchte für Tropenpflanzen kann man leicht schaffen, indem man die Pflanzen in breite Schalen auf einen Gittereinsatz stellt. Darunter kann Wasser in stetigem Strom verdampfen.

Sie können auch größere Gefä­ße oder Glasvitrinen verwenden und die Pflanzen in Gruppen arran­gieren. Füllen Sie die Zwischenräume mit Blähtonkügelchen oder Tongranulat (z.B. Seramis) aus. Für diesen Zweck ungeeignet sind dagegen normale Erde oder Torf, denn hier würden sich bald Trauermücken, Asseln und Schnecken ansiedeln.

Brigitte Stein

Seite 5 von 5

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...