• Gartenpraxis
  • Pflanzenporträts
  • Gut zu wissen

Bärlauch sammeln mit Sachverstand

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Bärlauch
  • Bär­lauch­blät­ter
  • Herbst­zeit­lo­se
  • Mai­glöck­chen
  • Gefleckter Aron­stab
  • Geruchsprobe
  • Gift
  • Wildkräuter
  • Aussaat

Sammeln mit SachverstandFoto: Breder Die jungen Blätter vom Gefleckten Aronstab (kleine Blätter links) ha­ben noch nicht die spätere typische Pfeil­form. Die Blattadern sind netz­artig angeordnet im Gegensatz zum Bär­lauch, dessen Blattadern parallel an­geordnet sind (lange Blätter rechts). Beim Aronstab gibt es Formen mit und ohne Flecken auf den Blättern. Gefleckter Aronstab: Die jungen(!) Blätter haben noch nicht die typische Pfeilform. Ihre Blattadern sind jedoch netzartig angeordnet und nicht parallelnervig wie beim Bärlauch.

Dass sich Flecken auf den Blättern bilden, ist kein eindeutiges Be­stim­mungs­merk­mal. Es gibt ei­ne Form von Arum maculatum mit und eine Form ohne Flecken.

Übrigens: Sie sollten Bärlauchblätter, wie alle anderen Wildkräuter und -gemüse, immer gründ­lich und mehrmals waschen und mit einem sauberen Papiertuch abtrocknen, um möglicherweise an­haftende, mit dem bloßen Auge nicht sichtbare Eier des Fuchsbandwurmes zu entfernen. Nur Er­hitzen über 80 °C mehrere Minuten lang (also kochen, braten oder backen) tötet die Eier ab. Einfrieren, Desinfizieren oder Einlegen in Alkohol nützt nichts.

Und beachten Sie prinzipiell: Sammeln Sie bei Wildkräutern für den Verzehr nur das, was Sie ein­deu­tig als essbar identifizieren können.


Bärlauch in den Garten holen

Bärlauch in den Garten holenFoto: Themenbild An abgelegene Stellen im Garten, die keinen Pflegeaufwand fordern, gedeiht Bärlauch fast immer Um Bärlauch sicher zu genießen, sollten sich Liebhaber die ­schmack­hafte Pflanze am besten in den eigenen, eingezäunten (Schutz vor Füchsen) Garten holen. Machen Sie in einer schattigen oder halbschattigen Ecke mit feuchtem Boden ein Plätzchen frei.

Die Kultur ist über Aussaat (Oktober bis Anfang März) oder Pflanzung (Topfware aus dem Lebensmittel- oder Garten- fachhandel) möglich. Bärlauch im Garten kann sich sehr erfolgreich vermehren; haben Sie zu viel davon, schenken Sie im Herbst Ihrem Nachbarn ein paar Zwiebelchen.

Wer auch auf Maiglöckchen und Herbstzeitlose im Garten nicht verzichten will, wähle für diese Pflanzen einen Standort weit weg vom Bärlauch und übe sich darin, die Arten voneinander zu unterscheiden.

Und wer Gefleckten Aronstab im Garten hat, kann sich glücklich schätzen, denn die Pflanze ist eine geschützte Art. Dann empfiehlt es sich aber ebenfalls, den Bärlauch in eine andere Ecke zu pflanzen, oder Sie passen wirklich gut auf beim Sammeln.

Christiane Breder, Gitta Stahl

Seite 2 von 2

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…