• Kleingartenwesen
  • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

Podiumsdiskussion: „Interkulturelle Kleingärten in Niedersachsen“

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Podiumsdiskussion
  • Interkultureller Kleingarten
  • Integration
  • Migration
  • Kommunikation

ToleranzFoto: Roemer Diese beiden machen dem Namen „Gartenfreund“ alle Ehre Toleranz ist ein Wort, mit dem sich Deutsche durchaus gerne rühmen. Toleranz aber hat für die Gar­ten­freun­de, die sich jetzt in Hannover-Ahlem an der Podiumsdiskussion zum Thema „Interkulturel­le Kleingärten in Nie­der­sach­sen“ beteiligten, eine neue, oder richtiger, eine kronkretere Bedeutung bekommen. „Denn tolerieren bedeu­tet, etwas zu dulden, mit Nachsicht hin­zu­neh­men“, machte Podiumsmitglied Dr. phil. Anwar Hadeed deutlich.

Als einer der ganz wenigen Ausländer im Saal der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau wusste der Wis­sen­schaft­ler der Carl von Ossietzky Uni­ver­si­tät Oldenburg aus eigenem Erleben, dass er nicht seine Fehler toleriert bekommen will, sondern dass er akzeptiert werden will, weil er etwas richtig gemacht hat – oder eben kritisiert werden will, wenn er etwas falsch gemacht hat.

Dieses Beispiel soll stellvertretend für all die kleineren und größeren Probleme stehen, die auf­grund mangelnden Verständnisses oder purer Unbedachtheit unter Gartenfreunden un­ter­schied­li­cher Nationalitäten und Kulturen entstehen können und in zahlreichen Beispielen zur Sprache kamen.

Miteinander reden, auf die Menschen zugehen, sich selbst die Mü­he geben, fremde Kulturen be­grei­fen zu lernen – das sind einige der handfesten Ratschläge, die Gartenfreunde aus Hannover mitnahmen. Wie das in der Praxis aus­sehen kann, davon wussten auf dem Podium Dietmar Klepatz vom Landesverband der Gartenfreunde Bremen und Manfred Weiß vom Landesverband Braun­schweig der Gartenfreunde zu berichten.

Was sonst noch alles zur Integration ausländischer Mitbürger beitragen kann, konnten Doris Bon­kowski vom Büro für Migrationsan­gelegenheiten und Christina Müller-Wille vom Büro der Ar­bei­ter­wohl­fahrt der Stadt Osnabrück aus ih­rer täglichen Arbeit beitragen.

Viele Erfahrungen werden gemacht, oft leider die gleichen negativen aufgrund der gleichen Feh­ler. Das aber könnte vermieden werden, meinte Arzu Altnä vom Büro des Bürgermeisters Hannover, Integration und Agenda 21, würde man eine Art von Handreichungen erar­beiten, welche Aufgaben und Herausforderungen auf Vereine zukommen, die sich mehr und mehr für ausländische Mit­bür­ger öffnen wollen.

Aus dem „Für Menschen aus nah und fern“ könnte mit dem festen Wil­len zum Dialog bald eine Veranstaltung folgen mit dem Titel „Mit Menschen aus nah und fern“, brachte Organisator Joachim Roe­mer vom Landesverband Niedersächsischer Gartenfreunde seine Hoffnungen auf den Punkt. Immerhin war dies schon die zweite Po­diumsveranstaltung zu brandaktuellen Themen, die die drei Landesverbände Niedersachsen, Braun­schweig und Ostfriesland der Gar­tenfreunde gemeinsam initiiert hatten und die großen Zuspruch bei den Vereinen fand.

Gitta Stahl, Verlag W. Wächter

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...