• Kleingartenwesen
  • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

Migranten in die Vorstandsarbeit einbeziehen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Migranten
  • Vorstandsarbeit
  • Integration
  • Vereinsleben
  • Schulungen
  • Ehrenamt
  • Gemeinschaftsarbeit
Hürden überwinden

Gartenfeste schaffen VertrauenFoto: Zuleia Gartenfeste schaffen Vertrauen: internationales Sommerfest im KGV Deutsche Scholle in Osnabrück Solange Bedenken gegen die Aufnahme von Migranten in Vereine als Mitglieder bestehen, kann auch ihre Wahl in den Vorstand auf Vorbehalte stoßen. Das ging vielleicht auch Yasar Pàlabiyikaus aus Hamburg-Wil­helms­burg so. Seine Gartenmitglieder mussten erst sehen, dass er die Regeln genauso anwendet wie seine deutschen Kolle­ginnen und Kol­le­gen, dass er eben­so mit Augenmaß und Toleranz sei­ne Aufgaben ausübt. Das befolgt er beim Bun­des­klein­gar­ten­ge­setz kon­se­quent. Spielräume ge­währt er z.B. bei der Hecken­höhe.

Für viele Berliner Gartenfreunde sind Mi­gran­ten im Kleingarten ein recht junges Thema. Erst nach der Wende kamen sie verstärkt in die Kolonien. Mehmet Alkan war dann der erste Migrant, der in Berlin, im Weddinger Kleingärtnerver­ein (KGV) Scherbeneck, die Funktion des ersten Vorsitzenden über­nahm. Wolfgang Dippold berichte­te der Berliner Zeitung über seine Zufriedenheit mit seinem türkischen Vorsitzenden. Dieser sei ru­hig, aber beharrlich und nicht gar so streng. Das weiß er zu schät­zen.

Im niedersächsischen Lüneburg muss Waldemar Schmidt als zweiter Vorsitzender des KGV Ilmenau seine Rolle im Vorstand noch finden. Vor achtzehn Jahren kam er aus Kasachstan nach Deutschland. Für das Sofa fühlt er sich viel zu jung, und so organisiert der Vogelfreund jetzt im Verein insbesondere die Gemeinschaftsarbeit.

Ein paar Kilometer weiter, im KGV Düvelsbrook, ernannte der Vorstand 2009 Rudolf Haas und Alexei Mehlhaff zu Integrationsbeauftragten mit der Aufgabe, eine Brücke zwischen dem Vorstand und den Mitgliedern, vor al­lem deutsch-russischer Herkunft, zu bilden. Auch hier wurde die Ak­zep­tanz aller Mitglieder nicht sofort erreicht.


Der Weg in die Normalität

Wir werden und wollen die Entwicklung nicht aufhalten. Der zunehmende Anteil von Migranten in den Kleingärten hat positiv zu ei­nem Abbau von Leerstand in Klein­gartenanlagen und zu einer Verjüngung der Mitglieder und ih­rer Angehörigen geführt. Das wach­sende Selbst­ver­ständ­nis von Verein und ehrenamtlicher Tätigkeit wird ihre Integration weiter voran­bringen und den Anteil der Migran­ten in Vorständen steigen lassen.

Es ist ein langer Weg. Gemeinsam müssen wir stetig daran arbei­ten, Vorbehalte abzubauen und dabei andere kulturelle und ethi­sche Lebensformen zu respektieren.

Die Herkunft sollte eines Tages keine Rolle mehr spielen, so wie im Verband der Kleingärtner Baden-Württemberg, wo in 143 Vereinen etwa 70 % der Vorstandsmitglieder einen Mi­gra­tions­hin­ter­grund haben und alle Funktionen wahrnehmen, vom Vorsitzenden bis zum Beisitzer und Revisor.

Joachim Roemer,
Vizepräsident des Landes­verbandes Niedersächsischer Gartenfreunde

Seite 2 von 2

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...