• Kleingartenwesen

Kleingärtnern auch im Alter

Seeadler über Kartoffeln

kleingaertnern-auch-im-alterFoto: Schiller

Kartoffeln, Möhren, Kohlrabi, Radieschen, Paprika, Bohnen und Tomaten – wenn Hannelore und Helmut Hergert durch ihren Garten gehen, gibt es fast immer etwas zu ernten. Auf zahlreichen Hochbeeten und in Ringsteinen kultivieren die beiden Senioren unzählige Gemüsepflanzen. „Die Hochbeete erleichtern uns die Gartenarbeit im nassen Boden. So können wir uns sogar auch noch im Winter mit Gemüse selbst versorgen“, erzählen sie.

Nicht zu Unrecht sind die beiden stolz auf ihr Gartenidyll im Süden Lübecks. Seit 1982 haben sie dort im „Kleingärtnerverein Mühlentor“ eine Parzelle gepachtet, die sie auch nach über 40 Jahren mit viel Hingabe pflegen. Dass sie heute noch hier sind – ein Paradebeispiel für Durchhaltevermögen und dafür, dass man auch im fortgeschrittenen Alter die Aufgaben in einem Kleingarten noch erfolgreich meistern kann.

Verheerende Fluten

Dabei standen sie zwischenzeitlich schon vor dem Aus: Im August 2002 wurde ihre Kleingartenanlage „Fahlenkampsweg“ großflächig überschwemmt. Die nahe gelegene Wakenitz war über die Ufer getreten, und ans Gärtnern war erstmal nicht mehr zu denken. „Trotzdem haben wir weitergemacht und unsere Laube für eventuelle weitere Hochwasser höher gebaut und weitere Umbauten vorgenommen“, erzählen die 75 und 73 Jahre alten Pächter.

Nicht den Kopf in den Sand zu stecken, sondern weiterzumachen, für die beiden Lübecker die einzige Option. Mit viel Kraft und Mühe beseitigten sie auch im Garten die Spuren des „Jahrhunderthochwassers“ und konnten schon im darauffolgenden Jahr wieder eine reiche Ernte einfahren. Kräuter, Blumen und die Obstgehölze erholten sich, sehr zur Freude von Hannelore und Helmut.

Natur purFoto: Schiller

Natur pur

Umso mehr können sie heute ihren Kleingarten in vollen Zügen genießen. Ihre Anlage liegt in einem Naturschutzgebiet, was sich besonders in der Tiervielfalt auf und um ihre Parzelle widerspiegelt.

„Die Vögel zwitschern um uns herum. In der Luft können wir Fischreiher oder sogar Seeadler beobachten. Auf der angrenzenden Wiese schnattern die Graugänse und in vielen selbst gefertigten Vogelkästen und Nestern brüten u.a. Spatzen, Buchfinken, Bluthänflinge, die Heckenbraunelle, Rotkehlchen oder Zaunkönige. Das ist ein buntes Durcheinander von verschiedenen Vogelarten, die sich oft um einen Nistplatz streiten“, schildern sie begeistert. Auch Marder oder Dachse konnten sie auf ihrer Parzelle beobachten, ebenso lassen sich Rehe in der Nähe sehen.

Dass sich so viele Tiere in ihrem Garten zeigen, liegt allerdings nicht nur an der Lage ihres Kleingartens. Die beiden haben auf ihrer Parzelle ein kleines Feuchtbiotop angelegt. Eine Ringelnatter hat dort ihren Platz gefunden, ebenso leben dort Frösche, Molche, Krebse und diverse Libellenarten. „Allein hier zu sitzen und zu sehen, was sich im Wasser alles tut, ist ein Erlebnis!“

Jeder Tag ein GenussFoto: Schiller

Jeder Tag ein Genuss

Hannelore und Helmut Hergert haben sich ihr eigenes Paradies geschaffen. Dass sie auch heute noch ihren Kleingarten bewirtschaften können, darüber sind sie glücklich. „Für uns ist diese Kleingartenparzelle unser Heiligtum. Wenn es die Zeit zulässt, sind wir hier. Man kann sich diese Ruhe nicht vorstellen. Sitzt man still bei einer Tasse Kaffee und erholt sich von der Gartenarbeit, hat man das halbe Tierreich vor Augen, und man kann nur darüber staunen, welche Natur wir um uns haben.“

Wenn an Wochenenden Spaziergänger vorbeikommen, kommt es nicht selten vor, dass sie sich erkundigen, ob man hier auch einen Garten pachten kann. Ein Leben ohne ihre Parzelle können sich die beiden Lübecker nicht vorstellen. „Wir wissen zwar nicht, wie lange wir noch diese Parzelle genießen können, halten aber so lange daran fest, bis wir tatsächlich schweren Herzens uns davon trennen müssen. Aber die langen genossenen Jahre in unserer wunderschönen Kleingartenparzelle werden uns dann immer in Erinnerung bleiben!“ Gärtnern hält Körper und Geist gesund. So ist zu hoffen, dass die beiden noch lange Obst und Gemüse in ihrem Gartenidyll ernten werden.

Hans-Dieter Schiller
Vorsitzender des Landesverbandes 
Schleswig-Holstein der Gartenfreunde

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…