• Aktuelles, Trends und Geschichtliches
  • Kleingartenwesen

Auch Kleingärtner helfen Bedürftigen: www.tafel.de

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kleingärtner
  • Bedürftige
  • Tafel
  • Le­bens­mit­tel
  • Ehrenamt
  • Ernte

Bei den „Tafeln“ findet alles einen dankbaren Abnehmer Ob Ananas aus dem Supermarkt oder Tomaten und Salat aus dem Kleingarten „um die Ecke“ – bei den „Tafeln“ findet alles einen dankbaren Abnehmer Nicht alle Menschen haben ihr täglich Brot – und dennoch gibt es Le­bens­mit­tel im Überfluss. Die „Tafeln“ bemühen sich um einen Ausgleich – mit eh­ren­amt­li­chen Helfern für die Bedürftigen ihrer Stadt. Das Ziel der „Tafeln“ ist es, dass alle qualitativ einwandfreien Nah­rungs­mit­tel, die im Wirtschaftsprozess nicht mehr verwendet werden können, an Bedürftige verteilt werden. Die „Tafeln“ helfen so diesen Menschen, eine schwierige Zeit zu überbrücken, und geben ihnen dadurch Motivation für die Zukunft.

„Jeder gibt, was er kann“. Nach diesem Leitspruch beteiligen sich z.B. örtliche Bäckereien, Wochenmärkte und Supermarktketten; rund 25.000 Menschen engagieren sich bei den mittlerweile über 400 „Tafeln“ als ehrenamtliche Ta­fel­hel­fer. Dabei werden die gesammelten Lebensmittel kostenlos an bedürftige Personen wei­ter­ge­reicht.


Kleingärtner machen mit

Kleingärtner werden zu Erntezeiten oft von großem Erntesegen verwöhnt. Und so kommt es, dass sich in vielen Städten auch die Kleingärtner an diesen „Tafeln“ beteiligen und Obst und Gemüse, das sie selbst nicht verwerten können, den „Tafeln“ zur Weitergabe an Bedürftige zur Verfügung stellen.

Wenn Sie Interesse daran haben, Obst und Gemüse abzugeben oder sich als Helfer zu engagieren, hilft Ihnen die Website www.tafel.de weiter. Hier können Sie problem­los herausfinden, wo sich in der Nähe Ihres Wohnortes eine „Tafel“ befindet.

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...