• Aktuelles, Trends und Geschichtliches
  • Kleingartenwesen

„Selbstorganisiert und eigeninitiativ“

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Integration
  • Migration
  • MSO

Dr. Anwar Hadeed kennt als Migrant in Deutschland Integrationsprobleme hautnah


Dr. Anwar HadeedFoto: Roemer Dr. Anwar Hadeed Über Selbstorganisationen in der Migration (MSO) und was sie leisten können referierte Dr. Anwar Hadeed. „Nach wie vor“, sagte Hadeed, „operieren die Selbstorganisationen der Mi­gran­tin­nen und Migranten weitgehend außerhalb des Blickfeldes der deutschen Öffentlichkeit. Ihre Leistungen werden kaum wahrgenommen oder eher mit Skepsis betrachtet. Und Medien be­rich­ten lieber über spektakuläre Aktivitäten po­li­tisch-religiöser und nationalistischer Vereine.“

Unterschieden werde nach herkunftshomogenen Organisationen, dies seien unzählige Vereine, deren Mitglieder aus einem Land, aus einer Region, Stadt oder einer bestimmten religiösen oder ethnischen Gruppe kämen und ihre Identität aus ihrer Herkunft bezögen, und her­kunfts­he­te­ro­ge­nen MSO. „Mitglieder herkunftsheterogener Organisationen stammen aus unterschiedlichen Be­rei­chen und bilden oft einen Zusammenschluss von Migrantinnen und Migranten verschiedener Na­tio­na­li­täten und Altansässigen, so z.B. die Ausländerbeiräte, aber auch nichtstaatliche Or­ga­ni­sa­tio­nen.“

Die Bedeutung der MSO ist hoch. Ein wesentlicher Bestandteil der Demokratie ist ihre Fähigkeit, Möglichkeiten demokratischer Partizipation zu erweitern – und zwar insbesondere die Mög­lich­kei­ten, gesellschaftliche Interessen nicht nur individuell, sondern auch kollektiv zu organisieren und zu vertreten.

Die Stärke vieler MSO liegt in ihrer Nähe zur Migrantinnen- und Migrantenbevölkerung sowie in der Mobilisierung von Selbsthilfe und Eigeninitiative, machte Hadeed deutlich. Sie seien In­te­res­sen­ver­tre­tung und Hilfe zur Selbsthilfe und sie trügen zur Erhaltung und Entwicklung der Her­kunfts­kul­tur bei. Dieses starke Bedürfnis bei großen Teilen der Migrantenbevölkerung könne von keinem anderen Träger befriedigt werden.

MSO greifen spezifische Bedürfnisse der Migrantinnen und Migranten auf und versuchen, die Lücken in der sozialen und kulturellen Regelversorgung zu schließen. „MSO vermitteln einerseits die Interessen und Probleme der Migrantinnen und Migranten an das politische und administrative System der Aufnahmegesellschaft, andererseits vermitteln sie ihren Mitgliedern Informationen und Erkenntnisse über die Aufnahmegesellschaft.“ Nicht selten würden sie von beiden Seiten als kompetente An­sprech­part­ner in Anspruch genommen.

J.R.

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...