• Kleingartenwesen
  • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

Grüne Adern

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kleingärtnervereine
  • Leistung
  • Grünflächen
  • Vereinsleben
  • Veranstaltungen
  • Begegnungsgarten
  • Lehrgarten
  • Schulgärten
  • Ehrenamt
Oder: Was leistet ein Kleingärtnerverein?


Was leistet ein Kleingärtnerverein?Foto: Wagner/BDG Eine oft unterschätze Leistung der Vereine ist die Pflege und Bewirtschaftung großer, weitläufiger Grünflächen. Davon profitieren auch Besucher aus den umliegenden Stadt­teilen, die die Anlagen gerne für einen ­Spaziergang nutzen.


Ein Kleingärtnerverein besteht im engeren Sinne aus der Summe seiner Mitglieder. Im weiteren Sinne kann aber unter den Begriff „Verein“ auch der Vereinszweck gefasst werden – verbunden mit den Aktivitäten von Mitgliedern, Familien, Helfern und Freunden. Ein Kleingärtnerverein ist also etwas ganz Großes! Aber was leistet er?


Grüne Oase

Eine oft unterschätze Leistung ist die Pflege und Bewirtschaftung großer, weitläufiger Grünflächen. Die Mitglieder schaffen damit Lebensräume für Flora und Fauna.

Mal abgesehen davon, dass die Mitglieder dem Grundstücksbesitzer damit eine Menge Arbeit ab­neh­men, entstehen so grüne Oasen und sogar Parks, die gleichermaßen aus den einzelnen Par­zel­len als auch aus dem Gemeinschaftsgrün bestehen. Da die Anlagen öffentlich zugänglich sind, profitieren nicht nur die Mitglieder und deren Familien davon, sondern auch Besucher aus den umliegenden Stadtteilen.


Kultureller Austausch

Kleingärtnervereine sind vielfältig. Das sieht man auch daran, dass viele Vereine Mitglieder mit Migrationshintergrund haben. Viele von ihnen wollen sich dabei nicht nur günstig mit Obst und Gemüse versorgen. Sie möchten sich auf ihrer Parzelle erholen können und außerdem auch Obst- oder Gemüsesorten anbauen, die hier wenig oder gar nicht verbreitet sind.

Für das gemeinschaftliche Miteinander müssen dabei sprachliche und kulturelle Hürden über­wun­den werden – so etwas beginnt schon bei der Unterzeichnung des Pachtvertrages. Das fördert den kulturellen Austausch und stellt einen Gewinn für den Verein und seine Mitglieder dar. So wird im hohen Maße Integrationsarbeit geleistet – das sollte anerkannt und entsprechend gefördert wer­den.

Seite 1 von 2

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…