• Kleingartenwesen
  • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

Grüne Adern

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kleingärtnervereine
  • Leistung
  • Grünflächen
  • Vereinsleben
  • Veranstaltungen
  • Begegnungsgarten
  • Lehrgarten
  • Schulgärten
  • Ehrenamt
Oder: Was leistet ein Kleingärtnerverein?


Was leistet ein Kleingärtnerverein?Foto: Wagner/BDG Eine oft unterschätze Leistung der Vereine ist die Pflege und Bewirtschaftung großer, weitläufiger Grünflächen. Davon profitieren auch Besucher aus den umliegenden Stadt­teilen, die die Anlagen gerne für einen ­Spaziergang nutzen.


Ein Kleingärtnerverein besteht im engeren Sinne aus der Summe seiner Mitglieder. Im weiteren Sinne kann aber unter den Begriff „Verein“ auch der Vereinszweck gefasst werden – verbunden mit den Aktivitäten von Mitgliedern, Familien, Helfern und Freunden. Ein Kleingärtnerverein ist also etwas ganz Großes! Aber was leistet er?


Grüne Oase

Eine oft unterschätze Leistung ist die Pflege und Bewirtschaftung großer, weitläufiger Grünflächen. Die Mitglieder schaffen damit Lebensräume für Flora und Fauna.

Mal abgesehen davon, dass die Mitglieder dem Grundstücksbesitzer damit eine Menge Arbeit ab­neh­men, entstehen so grüne Oasen und sogar Parks, die gleichermaßen aus den einzelnen Par­zel­len als auch aus dem Gemeinschaftsgrün bestehen. Da die Anlagen öffentlich zugänglich sind, profitieren nicht nur die Mitglieder und deren Familien davon, sondern auch Besucher aus den umliegenden Stadtteilen.


Kultureller Austausch

Kleingärtnervereine sind vielfältig. Das sieht man auch daran, dass viele Vereine Mitglieder mit Migrationshintergrund haben. Viele von ihnen wollen sich dabei nicht nur günstig mit Obst und Gemüse versorgen. Sie möchten sich auf ihrer Parzelle erholen können und außerdem auch Obst- oder Gemüsesorten anbauen, die hier wenig oder gar nicht verbreitet sind.

Für das gemeinschaftliche Miteinander müssen dabei sprachliche und kulturelle Hürden über­wun­den werden – so etwas beginnt schon bei der Unterzeichnung des Pachtvertrages. Das fördert den kulturellen Austausch und stellt einen Gewinn für den Verein und seine Mitglieder dar. So wird im hohen Maße Integrationsarbeit geleistet – das sollte anerkannt und entsprechend gefördert wer­den.

Seite 1 von 2

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...