• Aktuelles, Trends und Geschichtliches
  • Kleingartenwesen

Anschauliches Wissen über Nützlinge - Der Naturlehrpfad im Kleingartenverein Elbaue

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Nützlinge
  • Naturlehrpfad
  • Nützlingsförderung

Besonderheiten aus Kleingärtnervereinen sind immer wieder The­men für gartenfreunde.de. Heute stellen wir Ihnen den Naturlehrpfad des KGV „Elbaue“ in Heidenau/Sachsen vor.

Stationen des Naturlehrpfades des KGVFoto: KGV Elbaue Die Stationen des Naturlehrpfades des KGV "Elbaue" mit Florfliegenkasten, Insektenhotel und vielem mehr Das schlimme Hochwasser im August 2002 verwüstete auch die ­Hei­denauer Kleingartenanlage „Elb­­aue“. Die Gartenfreunde krempelten die Ärmel hoch, beseitigten die Schäden in ihren Gärten und gestal­teten den öf­fent­li­chen Bereich neu. Pfingsten 2005 eröffneten der Präsident des Landesverbandes Sachsen der Klein­gärt­ner, Peter Paschke, und der Vorsitzende des Vereins, Gunther Zschernig, im Beisein einer Delegation des Landesverbandes Bremen der Gartenfreunde einen neu geschaffenen Naturlehrpfad.

Er umfasst viele Stationen: Auf einer bunten Blu­men­wie­se sind ein großes Insektenhotel, ein Flor­flie­gen­kas­ten, Ohrwurmtöpfe, ein Hummelkasten, Totholzhaufen, eine Unterkunft für Laufkäfer, eine Kräu­ter­spi­rale mit Igelbau und verschiedene Nistkastentypen zu sehen. An jeder Station informieren didaktisch ansprechende und aussagekräftige Tafeln über die Themen und weisen auch auf die große Bedeutung der Nützlingsförderung hin.

Der Lehrpfad wurde seit seiner Eröffnung sehr gut von Gästen, Schülern und Kindergartengruppen besucht. Auf Anmeldung können auch Führungen organisiert werden. Die Kleingartenanlage liegt in Heidenau, unmittelbar an der Elbstraße, unweit des internationalen Radwanderweges „Hamburg – Prag“.

Konrad Eckoldt

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...