• Kleingartenwesen

Alte Sorten für kleine Gärten

Wie Kleingärtner Kulturgut erhalten

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Alte Sorten
  • Kulturgut
  • Nutzpflanzenvielfalt
  • Alte Kulturpflanzen

Kernobst-Seminar mit PomologeFoto: dpa Pomologe Hilmar Schwärzel bei einem Kernobst-Seminar.

Sie war der Lieblingsapfel von Kaiser Friedrich III. und gehörte Ende des 19. Jh. zu den häufigsten Sorten. Später verschwand die ‘Werdersche Wachs-Renette’ wie Hunderte andere Apfelsorten und galt jahrzehntelang als verschollen. 1998 dann die Überraschung: Kleingärtner brachten einen Apfel der Sorte zu einer Sortenbestimmung. Ein Baum hatte auf ihrer Anlage die Zeit überdauert.

„Seit 1976 wurden bis zu 80 % aller Obstgehölze im extensiven Anbau gerodet oder sind durch Witterungseinflüsse abgestorben, das ist ein dramatischer Verlust. In den Kleingärten konnten viele Apfelsorten überdauern und wurden dort wiederentdeckt, etwa der ‘Apfel aus Grünheide’, das ‘Citrinchen’, der ‘Malvasier’, die ‘Rotgestreifte Gelbe Schafsnase’ oder der ‘Englische Erdbeerapfel’“, so Dr. Hilmar Schwärzel von der Obstbauversuchsanstalt Müncheberg. „In den Kleingärten wurden die Bäume gepflegt, gedüngt und geschnitten. Oft hat schon der Großvater den Baum gepflanzt, den später die Enkel pflegen. Man hat die Bäume erhalten, weil es eine familiäre Bindung zu ihnen gab.“

Genpool für die Zukunft

75 % aller Kulturpflanzen sind bereits ausgestorben. Dabei bilden die alten Sorten einen Genpool, den die Züchter heute brauchen, um neue Sorten zu kreieren, die widerstandsfähig gegen Klima­extreme sind oder andere besondere Eigenschaften haben. Bei Äpfeln will man etwa mit alten Sorten neue Sorten züchten, die für Allergiker verträglich sind. Die Vielfalt der Nutzpflanzen, die „Agrobiodiversität“ ist entsprechend wichtig für die Ernährungssicherheit.

Tomatensorte ‘Ildi’Foto: picture alliance/Arco Images GmbH Tomatensorte ‘Ildi’ Die Kleingärtner tragen nicht nur mit der Pflege alter Obstgehölze zum Erhalt dieser Vielfalt bei. Sie sorgen dafür, dass die Sorten auch außerhalb von Genbanken „on farm“ oder „in garden“ erhalten bleiben. „Solange ein Hobbygärtner eine Sorte anbaut und für gut befin­det, hat sie ihre Daseinsberechtigung. Das ist die Überlebensgarantie für jede Sorte. Einige Tomaten­sorten aus unserem Sortiment, wie ‘Ildi’ oder ‘Idyll’, bauen wir nur für die Hobbygärtner an, und das sind überwiegend Kleingärtner“, so eine Sprecherin von Qued­linburger Saatgut.

Noch wichtiger ist die­se Nachfrage für die Vereine,
die sich den Erhalt der Nutzpflan­zen­vielfalt zum Ziel gesetzt haben. „Die Klein­gärtner sind eine der wichtigsten Gruppen beim Erhalt der Nutzpflan­zen­vielfalt. Gerade das Saatgut alter Sorten verliert schnell an Keimfähigkeit. Daher ist es wichtig, dass die Kleingärtner den Erhaltern das Saatgut ab­nehmen. Im Erwerbsanbau werden die meisten Sorten nicht genutzt, da sie z.B. ein langes Ernte­fenster haben, das ist für Kleingärtner aber gerade schön“, erklärt Dr. Wanda Born, Agrarökonomin von DAUCUM – Werkstatt für Biodiver­si­tät und Mitglied des Vereins zur Erhaltung und Rekulti­vie­rung von Nutzpflanzen (VERN).

„Er gibt mehrere tausend Tomatensorten, unter denen die Kleingärtner irgendwann ihre Lieblings­sorte finden, z.B. die ‘Quedlinburger Früheste Liebe’, die mittlerweile sogar auf der Roten Liste der Kulturpflanzen steht. Damit geht auch ein bestimmtes Wissen einher über die Sortenunterschiede oder darüber, woher die Pflanze kommt. Und wenn man dann diese Sorte regelmäßig anbaut, ist das ein super Beitrag zum Erhalt der Nutzpflanzenvielfalt.“

Identität in der Vielfalt

Vom Erhalt der Sortenvielfalt profitieren alle, auch weil viele alte Sorten Teil der traditionellen Küche sind oder eine regionale Bedeutung haben, wie die alte Gurkensorte ‘Berliner Aal’. „Solche Sorten sind Kulturgut. Die Bilder der alten Meister hängen wir ins Museum, alte Sorten verschwin­den dagegen“, ärgert sich Born. „Das Tolle ist diese wahnsinnige Geschmacks- und Formenvielfalt. Gerade bei den Äpfeln gibt es eine große Nutzungsvielfalt, es gibt Musäpfel, Lageräpfel, Mostäpfel oder die Tafeläpfel. Es ist schade, dass das Wissen darüber verloren geht.“

Auch für Hilmar Schwärzel sind die alten Sorten mehr als ein Genreservoir: „Die ‘Renette’ ist eine urdeutsche Sorte, sie ist 800 Jahre alt, das ist nationale Kulturgeschichte, das ist Gartenbau­ge­schichte! Wir verlieren mit solchen Sorten einen Teil unserer nationalen Identität. Die Vielfalt bei den Obstgehölzen darf nicht, wie gerade in Berlin, einer verfehlten Stadtplanung geopfert werden.“

Sören Keller, Verlag W. Wächter

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…