• Gut zu wissen

Wachsmotte als „Plastikfresser“

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Wachsmotten
  • Polyethylen
  • Forschung
  • Plastik

Wachsmotte als PlastikfresserFotos: Vera Kuttelvaserova/Fotolia, dpa


Bisher galt Polyethylen (PE), unser meist genutzter Kunststoff, als biologisch nicht abbaubar. Doch dann kam der Zufall einer spanischen Forscherin zu Hilfe: Bei der Säuberung ihres Bienenstocks entsorgte die Biologin Frederica Bertocchini einige unerwünschte „Würmer“ in eine Plastiktüte. Diese Larven der Großen Wachsmot­te (Galleria mellonella) ernähren sich von Wachs und Pol­len­res­ten und sind bei Imkern höchst unbeliebt.

Sie staunte nicht schlecht, als nach kurzer Zeit der Beutel voller Löcher und die Larven entwischt waren. Da­rauffolgende Forschungen sollen darauf ergeben haben, dass die „Wachswürmer“ das PE nicht einfach nur mechanisch zerkleinern, sondern tatsächlich zersetzen, und das in hoher Geschwindigkeit – bereits nach 40 Minuten waren Löcher zu erkennen.

„Wir vermuten, dass für diese schnelle Zersetzung ein Molekül oder Enzym verantwortlich ist, das wir zu isolieren versuchen werden“, sagte Bertocchini. So könnte der erfolgreiche Aus­bruchs­ver­such des kleinen Wachswurms den Beginn eines biotechnologischen Verfahrens zum Abbau von Plastikmüll markieren, so die Hoffnung. Doch es gibt auch Zweifel an den Forschungsergebnissen der Biologin,  viele Forschern bezweifeln mittlerweile, dass die Raupen das Plastik wirklich zersetzen und verweisen auf methodische Fehler bei der Untersuchung der Tiere.

grr

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…