• Natur des Jahres 2013

Reptil des Jahres 2013: die Schlingnatter

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Schlingnatter
  • Reptilien
  • Lebensräume
  • NABU
  • ÖGH
  • PARC

Reptil des Jahres 2013Foto: © 2012: Benny Trapp Die kleine und völlig harmlose Schlingnatter ist eine der wenigen europäischen „Würgeschlangen“, zu deren Nahrung vor allem Mäuse und Eidechsen zählen.
Sie ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz weit ver­breitet und doch den meisten Menschen hierzulande unbekannt. Und sie gehört – wie alle europäischen Reptilienarten – zu den gefährdeten und streng geschützten Arten: die heimische Schlingnatter (Coro­nella austriaca). Das ist der Grund, warum die Deutsche Gesell­schaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT) die Schling­natter zum Reptil des Jahres 2013 ernannt hat.

Das kleine und völlig harmlose Reptil ist eine der wenigen europäi­schen „Würgeschlangen“, zu deren Nahrung vor allem Mäuse und Eidechsen zählen. Die Schling­natter führt eine versteckte Lebensweise und ist daher nur selten in der Natur zu beobachten.

 

Reptil des Jahres 2013Foto: © 2012: Andreas Meyer Die Schlingnatter erreicht eine Ge­samtlänge von 60–75 cm und wiegt im Schnitt 50–60 g.

Verhängnisvolle Ähnlichkeit mit Kreuzotter

Allzu oft wird die ungiftige Art mit der ähnlichen und wesentlich bekannteren, giftigen Kreuzotter ver­wechselt. Nicht selten wird ihr dies auch zum Verhäng­nis, und Schling­nattern werden in Unkenntnis ver­trieben oder verbotener­wei­se gar getötet.

Zwar kommt die Schlingnat­ter als anpassungsfähige Art in weiten Teilen Europas noch häufig vor, gilt bei uns aber als vergleichsweise selten und ist in vielen Gebieten bedroht. In den Roten Listen Deutschlands, Österreichs, der Schweiz und Luxemburgs wird sie dem­ent­spre­chend als gefährdete Art eingestuft.

„Aufgrund der komplexen Lebensräume der Schlingnatter kann es für den Einzelnen oft schwer sein, konkrete Schutz­maß­nah­men selbst umzusetzen“, erläutert der Diplom-Biologe und Sprecher der AG Feld­her­pe­to­lo­gie und Artenschutz der DGHT, Richard Podloucky. „Allerdings sollte sich niemand scheuen, mit geeigneten Vorschlägen an die zuständigen Naturschutz- oder Forstbehörden be­zie­hungs­wei­se Natur­schutz­ver­bände heranzu­tre­ten.“

Seite 1 von 2
Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…