• Gut zu wissen

Pflanzen als Luftfilter

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Luftfilter
  • Forschung
  • Stickstoffmonoxid
  • Ozon
  • Städte
  • Pflanzenwachstum

Pflanzen tragen noch mehr zur Verbesserung der Luftqualität bei als bisher bekannt. Das haben jetzt Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München entdeckt. Sie fanden heraus, dass Pflanzen sogar Stickstoffmonoxid (NO) aus der Luft fixieren können.


Pflanzen als LuftfilterFoto: Adogg/Fotolia.com


Stickstoffmonoxid gehört zu den Stickstoffverbindungen, die zu einer Vielzahl von negativen Umweltwirkungen führen können. Zusammen mit anderen Stoffen ist das Gas z.B. für die sommer­liche Ozonbildung verantwortlich. Bisher war man davon ausgegangen, dass NO aus der Luft für Pflanzen nicht verfügbar ist. „Wir konnten beobachten, dass hohe Mengen an Stick­stoff­mon­oxid bei Pflanzen nicht toxisch waren, sondern das Pflanzenwachstum sogar verbesserten“, so Dr. Christian Lindermayr. Der Mechanismus ist vermutlich entstanden, um Pflanzen an Standorten mit Stick­stoff­man­gel im Boden ein Überleben zu sichern. „In Städten mit hohen Stickstoffkonzentrationen könnte diese Eigenschaft der Pflanzen wesentlich zur Reduktion von NO und damit zu einer ver­bes­ser­ten Luftqualität beitragen. Diese Erkenntnis kann vor allem für die künftige Städte­planung in Bal­lungs­ge­bie­ten von Bedeutung sein und dort zu besseren Lebensbedingungen beitragen“, so die Wis­sen­schaft­ler.

sök

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…