• Gut zu wissen

Neue Ursachen fürs Insektensterben

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Insekten
  • Insektensterben
  • Ursachen
  • Diesel
  • Abgase
  • Partikel

Ursachen für InsektensterbenFoto: Heike Feldhaar

Seit Jahren beobachten Wissenschaftler einen dramatischen Rückgang der Insektenpopulation. Die Ursachen dafür sind vielfältig, vor allem Pflanzenschutzmittel und der Verlust von Lebensräumen sind als Treiber des „Insektensterbens“ hinreichend erforscht.

Tierökologen der Uni Bayreuth zeigten jetzt, dass auch Dieselabgaspartikel Hummeln erheblich schädigen können, wenn sie dauerhaft über die Nahrung aufge­nommen werden. In der Folge führt u.a. ein stark gesunkener Fettgehalt des Körpers zu einer erhöhten Sterb­lichkeit.

Forschende der Uni Würzburg haben zudem Wetteranomalien als weitere Ursache ausgemacht. Demnach reagieren Insekten empfindlich, wenn Temperatur und Niederschläge vom langjährigen Mittel abweichen. Bei einem ungewöhnlich trockenen und warmen Winter sind ihre Überlebenswahrscheinlichkeiten verringert, bei einem nasskalten Frühjahr der Schlupferfolg reduziert. Ein kühler, feuchter Sommer setzt Fluginsekten bei der Fortpflanzung und der Nahrungssuche unter Druck. Treten mehrere solcher Anomalien über mehrere Jahre auf, kann dies die Insektenbiomasse großräumig und langfristig reduzieren.

sök

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...