• Gut zu wissen

Neue Arten durch Pfropfen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Pflanzenzucht
  • Pfropfen

Verschiedene Gehölze verwachsenFotos: MPIWenn in der Natur verschiedene Gehölze ver­wach­sen (großes Foto), können sie an den Kon­taktflächen Erbgut austauschen. Forscher des Max-Planck-Instituts (MPI) für molekulare Pflan­zen­phy­sio­lo­gie zeigten jetzt, dass das auch beim Pfropfen geschieht und dass dadurch sogar neue Arten erzeugt werden können!

Sie pfropften zwei verschiedene Spezies des Tabaks (kleines Bild) und schnitten – nachdem die Pflanzen zusammengewachsen waren – das Gewebe an den Pfropfstellen aus. Daraus iso­lier­ten sie im Labor Zellen, die das vollständige Erbgut beider Arten enthielten. Aus diesen Zellen zogen sie Pflanzen heran, die die Merkmale beider Vorfahren vereinten, schneller wuchsen als diese und fruchtbare Nachkommen zeugten.

Das Pfropfen könne demnach zukünftig für Züchter interessant werden, um auf diesem Weg im Labor neue Pflanzenarten mit höheren Erträgen zu gewinnen, so die Forscher des Max-Planck-Instituts.

Quelle: MPI für Molekulare Pflanzenphysiologie

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...