• Gut zu wissen

Immer mehr torffreie Substrate

torffreie SubstrateFoto: Ramona Petrolle/FNR

Viele Freizeitgärtner entscheiden sich bewusst für torffreie Erden und Substrate und helfen damit, das Klima zu schützen: 2022 war gut ein Fünftel der Hobbyerden torffrei – ein neuer Höchststand, so die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe. Der Trend bei Hobbygärtnern, weniger Torf zu nutzen, sei klar erkennbar. Dem Industrieverband Gartenbau zufolge sank der Torfanteil in Hobby-Blumenerden in den Jahren 2019 bis 2023 von 61 auf 41 %.

Grund dafür ist auch die Torfminderungsstrategie des Bundeslandwirtschaftsministeriums. Sie sieht vor, im Hobbybereich bis 2026 vollständig auf Torf in Erden und Substraten zu verzichten und im Erwerbsgartenbau bis 2030 weitgehend. Torf besteht etwa zur Hälfte aus Kohlenstoff, der durch Abbau und gärtnerische Nutzung allmählich als klimaschädliches Treibhausgas CO2 freigesetzt wird.
Die Erdenhersteller ersetzen Torf zunehmend durch Grüngutkompost, Holzfasern, Rindenhumus sowie Kokosmark und -fasern. Pflanzen in torffreier Erde müssen Sie aber regelmäßiger düngen und öfter gießen. Weitere Tipps zum torffreien Gärtnern und eine Marktübersicht mit rund
340 torffreien Blumenerden, auch für Sonderkulturen, finden Sie unter www.torffrei.info

rs

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...