• Gut zu wissen

Gartenwissen: Adventivwurzeln

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Adventivwurzeln
  • Wurzel
  • Büschelwurzeln
  • Ablegervermehrung
  • Abrissvermehrung

Tomaten tiefer setzen für AdventivwurzelnFoto: lapis2380/Adobe Stock Neue Wurzeln, die sich aus einem Spross her­aus bilden, heißen Adventivwurzeln. Sie können die Standfestigkeit von Pflanzen verbessern. Das können Sie sich zunutze machen, wenn Sie etwa Tomaten (Foto) tiefer setzen oder Mais und Kartoffeln anhäufeln, dann bil­den die Pflanzen neue Wurzeln aus.

Diese Fähigkeit der Pflanzen hilft auch bei der vegetativen Vermehrung: Bei Steckhölzern von z.B. Himbeeren oder bei Stecklingen bilden sich nach dem Schnitt Adventivwurzeln. Bei einigen Pflanzenarten regt bereits der dau­erhafte Erdkontakt die Wurzelbildung an. Kleingärtner nutzen dies bei der Ableger- und Abrissvermehrung, u.a. um Veredlungsunterlagen für Äpfel, Quitten und Kirschen zu gewinnen. Johannis-, Stachel- und Heidelbeeren bilden am Spross leicht neue Wurzeln, wenn Sie sie im Herbst zurückschneiden und die Jungtriebe im Juni mehrmals anhäufeln (20–30 cm hoch).

Die Büschelwurzeln einkeimblättriger Pflanzen, z.B. bei Gräsern, heißen ebenfalls Adventivwurzeln. Bei ihnen stirbt die Keimwurzel nach der Keimung rasch ab, und es entwickeln sich aus der Sprossbasis heraus neue Wurzeln.

rs

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...