• Gartenpraxis
  • Pflanzen vermehren

Tipps zur Anzucht von Jungpflanzen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Jungpflanzen
  • Anzucht
  • Som­mer­blu­men
  • Kümmerwuchs
  • Sand
  • Torf
  • Kokohum
  • Glockenrebe
  • Tomaten
  • Pap­rika
  • Schwarzäugige Susanne
  • Kohl­rabisaat
  • Blumenkohlsaat

Anzuchtgefäße reinigenFoto: Stein Anzuchtgefäße wie Aussaatschalen oder Tontöpfe sollten vor der Aussaat sorgfältig gereinigt werden, um die Infektion der Sämlinge mit Krank­heits­erregern zu ver­hin­dern Passionierte Kleingärtner ziehen Gemüse und Som­mer­blu­men natürlich selbst an. Leider kommt es hierbei immer wieder zu Problemen.


Auf die Erde achten

Soll man handelsübliche Aussaat­erden verwenden, oder mischt man sie besser selbst? In der Praxis zeigt sich häufig, dass besonders preiswerte Erden zu hohe Salzge­halte (meist durch Depotdünger) und un­güns­ti­ge pH-Werte aufweisen. Dies führt bei Jungpflanzen zu Kümmerwuchs oder gar zum Absterben.

Alternativ hierzu können Sie nährstoff­arme An­zucht­er­den aus grobem Sand, Torf oder Kokohum (vor­be­han­del­te Kokosfasern) im Verhältnis 1:1 selbst mischen. Verwenden Sie keine eigene Komposterde für die An­zucht, denn sie ist zu nährstoffreich.


Aussaatzeitpunkt und Temperatur

Entscheidend für gut keimendes Saatgut sind die optimale Temperatur und der richtige Aussaattermin. Je heller der Standort für die Jungpflanzen ist, umso eher dürfen Sie das entsprechende Saatgut aussäen.

Schon im Februar ist der richtige Aussaatzeitpunkt für Tomaten, Pap­rika und einjährige Zier­pflan­zen, wie z.B. Glockenrebe (Cobaea scandens) und Schwarzäugige Susanne (Thunbergia alata). Diese Pflanzen brauchen Keimtemperaturen zwischen 20 und 25 °C. Auch Kohl­rabi- und Blumenkohlsaat will im Februar in die Erde, aber bei Temperaturen um 15 °C.


Richtig gießen

Nach dem Aussäen müssen Sie die Erde zwar gründlich durchfeuchten, sie darf aber bis zur Keimung nicht ständig nass sein. Sind die Keimblätter ausgebildet, senken Sie die Temperatur leicht ab. Die Pflanzen bleiben hierdurch kompakt. Geben Sie den Pflanzen dann auch weniger Wasser.

Bitte beachten Sie auch Folgendes: Je kühler die Pflanzen stehen, umso vorsichtiger müssen Sie sie gießen – sonst faulen die Wurzeln, und die Pflanzen sterben ab!

Maria Andrae

Die Kunst des Fermentierens

Die Kunst des Fermentierens

Hier erhältst Du Tipps für:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsesorten aus dem eigenen Garten

► die richtige Ausrüstung

► die richtige Lagerung

► Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Corinna Fuhrmann Deine individuellen Fragen.
Melde Dich jetzt an und entdecke die faszinierende Welt der Fermentation!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...