• Gartenpflege
  • Gemüse

Lohnenswerte Gemüse-Nachkulturen …

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gemüse-Nachkulturen
  • Winterpostelein
  • Zichorien
  • Pak Choy
  • Salat
  • Bienenfreund
  • Grün­düngung
  • Feldsalat
  • Wintersalate
  • Winter-Portulak
  • Kubaspinat
  • Kopfsalat
  • Pflücksalat
  • Falscher Mehltau
  • Endivien
  • Radicchio
  • Zu­cker­hut
  • Vlies
  • Frost
  • Kreuzblütler
  • Radieschen
  • Asiagemüse
  • Senfspinat
  • Senfkohl
  • Rezepte
Zichorien

Aufgrund ihrer längeren Kulturzeit benötigen die Zichoriengewächse wie Endivien, Radicchio und Zu­cker­hut eine gewisse Vorplanung. Aber wo eigene vorgezogene Jungpflan­zen in Töpfchen vorhanden sind oder sie noch käuflich zu erwerben sind, können Anfang August noch die allerletzten Sätze von Endivien und Radicchio gepflanzt werden.

Jeder Tag, den die Pflanzen frü­her gesetzt werden, bringt zwar mehr Kopfgewicht, aber auch später gepflanzte Endivien und Radicchio entwickeln bis Anfang November gut erntefähige Köpfe, wenn sie ab Spätherbst zusätzlich mit Vlies abgedeckt werden. Bei nur geringen Frösten können die Köpfe auch auf dem Beet stehen bleiben, bis Sie sie verwenden.

Um den 10. August herum kann Zuckerhut gepflanzt werden, sofern man Jungpflanzen hat. Er wird erst sehr spät geerntet, denn für diese bittere Salatart ist eine leichte Frost­einwirkung empfehlenswert, da dadurch die Bitterstoffe etwas abgemildert werden.


Kreuzblütler

Senfkohl Senfspinat, oft auch als Senfkohl bezeichnet, schmeckt etwas kräftiger nach Senf als z. B. Pak Choy Wenn auf dem Beet nicht gerade Kohl­gemüse gestanden hat, können Sie im August als Nachkultur auch ver­schiedene schnellwachsende Kreuzblütler-Arten wie Radieschen oder Asiagemüse säen. Während die­se Arten im späten Frühjahr, vor allem bei Trockenheit, stark durch Erdflöhe gefährdet sind, sind diese ­Käfer im Herbst nicht mehr so schädigend.

Im Handel werden verschiedene Sorten Asiagemüse oder Asiasalate als loses Saatgut oder auch als Saatband angeboten. Loses Saatgut wird etwa wie Radies im Reihenabstand von 20 bis 25 cm ausgesät. In jungem Zustand geerntet sind die Pflan­zen sowohl als Salat als auch als Ge­müse für die Zubereitung im Wok eine Delikatesse. Je früher sie geern­tet werden, um so milder schme­cken sie.

Besonders mild schmeckt Pak Choy (eine besondere Art des Chinakohls), dagegen haben Sorten wie ‚Tatsoi’ und ‚Red Giant’ einen leichten bis kräftigen Senfgeschmack. Die Sorte ‚Komatsuna’ wird als Senfspinat bezeichnet, da ihr Geschmack einen Mix aus beiden Arten darstellt.

Während Pak Choy Wärme, viel Bodenfeuchtigkeit und einen gut gedüngten Boden verlangt, sind die Sorten mit senfartigem Geschmack kältetoleranter. Da die Pflanzen in jungem Zustand geerntet werden, sind sie in dieser kurzen Anbauperiode nur wenig durch Kohlhernie bedroht.

Die meisten Arten sind so genannte Langtagpflanzen, würden also im Sommeranbau sofort in ­Blüte gehen. Deshalb eignen sie sich besser für die Aussaat im Spät­som­mer und dann wieder im frü­hen Frühjahr.

Bis Mitte August können auch noch Herbst- oder auch Mairübchen gesät werden. Je nach gewünschter Größe müssen Sie sie mit einem Reihenabstand von 30 bis 40 cm säen und in der Reihe auf 20 bis 30 cm vereinzeln.

Mairübchen werden eher in Radieschengröße geerntet, können also auch wie Radies mit 10 bis 20 cm Reihenabstand gesät werden. Sie werden wie (weiße) Radies verwendet, können aber auch zart im Ganzen gedünstet werden. Daneben können Sie im August auch noch den eigentlich als Frühjahrsgemüse geschätzten Rübstiel aussäen.

Ulrike Lindner

 

Küchentipp

Ein Salat aus den Blättern von Winterpos­telein ist äußerst wohlschmeckend. Eine Senf-Vinaigrette als Dressing schmeckt besonders lecker, sie besteht aus 3 EL weißem Balsamico-Essig, Pfeffer, Salz, 8 EL Rapsöl, 30 g körnigem Senf, 50 g süßem Senf und etwa 1 EL ­gehackten Estragonblättern.

Bitte beachten: Da die Blätter von Winterpostelein wie Feldsalat schnell „zusammenfallen", wenn sie mit dem Dressing gemischt werden, sollten Sie den Salat erst kurz vor dem Servieren zubereiten.

jup

Seite 2 von 2

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...