Clematis schneiden – aber wie?

anphotos99/Adobe StockBei Clematis ist es ein bisschen wie bei Rosen ... man steht mit der Gartenschere davor und weiß nicht so richtig, wo man ansetzen soll. Sehr hilfreich für den Clematis-Schnitt ist die Einteilung in drei Gruppen:

Gruppe 1: kein Rückschnitt

Hierzu gehören viele Wildarten und ihre Sorten, die an den alten (vorjährigen) Trieben blühen, wie die Berg-Waldrebe (Clematis montana), die Alpen-Waldrebe (C. alpina) und die Großblumige Waldrebe (C. macropetala). Mit einem Rückschnitt im Frühjahr würden Sie das Blütenholz entfernen. Um ein Vergreisen zu verhindern, können Sie diese Arten bei Bedarf alle drei bis fünf Jahre direkt nach der Blüte auf die gewünschte Länge einkürzen.

Gruppe 2: leichter Rückschnitt

Hier finden sich die meisten großblumigen Sorten, z.B. ‘The President’, ‘Nelly Moser’, ‘Dr. Ruppel’ oder ‘Multiblue’. Sie blühen im Mai/Juni an den alten Trieben und zusätzlich im Spätsommer an den neuen Langtrieben. Kürzen Sie alle Triebe jedes Jahr um ein Drittel bis zur Hälfte ein – das fördert einen kräftigen Austrieb und eine reiche Blüte. Da Clematis früh austreiben, sollten Sie die Sorten der Gruppe 2 entweder schon im November/Dezember oder im zeitigen Frühjahr schneiden.

mauritius images/Garden World Images/GWI/Nicholas Appleby

Gruppe 3: starker Rückschnitt

Dazu gehören alle Waldreben, die an den jungen (diesjährigen) Trieben blühen. Das sind vor allem die Italienische Waldrebe (C. viticella), die Texas-Waldrebe (C. texensis), die Mongolei-Waldrebe (C. tangutica) und viele Hybriden wie ‘Jackmannii’ oder ‘Rouge Cardinal’. Auch bei dieser Gruppe sollten Sie im Spätherbst oder Februar/März beherzt zur Schere greifen: Mit einem jährlichen Rückschnitt auf 20–50 cm über dem Erdboden sorgen Sie hier für kräftige Langtriebe mit vielen Knospen.

Je nach Höhe und Wuchsform können Sie mit Waldreben ganz unterschiedlich gestalten. Die starkwüchsigen Clematis der Gruppe 1, besonders die Berg-Waldreben, eignen sich bestens, um in Bäume, etwa auf den Gemeinschaftsflächen, hineinzuklettern. Hier können sie ihre Wuchskraft (bis zu 10 m Höhe) voll entfalten und überziehen den Baum im Mai und Juni mit einer Blütenwolke in Rosa oder Weiß. Sie können diese starkwüchsigen Arten aber z.B. auch als „Blumenkleid“ für Ihre Gartenlaube nutzen.

Die Clematis der Gruppe 2 sind mit ihrer langen Blütezeit exzellente Kübelpflanzen. Doch auch für Spaliere, Obelisken und Rosenbögen sind die meist zwischen 1,5 und 2, 5 m hoch werdenden Waldreben eine passende Besetzung. Die zur Schnittgruppe 3 gehörenden Italienischen Waldreben werden 2 bis 3,5 m hoch. Sie lassen sich gut mit Kletterrosen kombinieren. Ihre eher kleinen Blüten passen aber auch in naturnahe Gärten.

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…