• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Zwiebel- und Knollengewächse

Zwiebelblumen für einen bunten Frühling

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Zwiebelblumen
  • Blumenzwiebeln
  • Krokusse
  • Winterlinge
  • Tulpen
  • Narzissen
  • Elfenbein-Krokos
  • Schneeglöckchen
  • Märzenbecher
  • Gold-Kro­kus
  • Schnee­stolz
  • Puschkinie
  • Blaustern
  • Traubenhyazinthe
  • Gartenhyazinthe
  • Osterglocken
  • Dichter-Narzisse
  • Lauchgewäch­s
  • Bärlauch
  • Riesen-Lauch
  • Kugel-Lauch
  • Taglilien
  • Pfingstrosen
  • Balkan-Anemone
  • Schlüsselblume
  • Elfenblume
  • Akelei
  • Früh­lings­ge­den­ke­mein
  • Bergenie
Standortgerechte Kombinationen

Orchideenblütige NarzissenFoto: Rusch Eine Besonderheit sind orchideenblütige Narzissen, die noch eher rar sind in unseren Gärten Der Standort ist ausschlaggebend für die Kombination der unterschiedlichen Zwiebelblumen miteinander und mit anderen Pflanzen. Da Zwiebelblumen die ersten Blüher im Garten sind, bil­den die Begleitstauden lediglich rah­men­des Beiwerk.

So glänzen Taglilien (Hemerocal­lis) mit ihrem frischgrünen und Pfingstrosen (Paeonia) mit ihrem rötlichen Austrieb neben den zartblauen Blüten des Schnee­stol­zes und gelben Narzissen. Die Blätter von Taglilien und Pfingst­ro­sen le­gen sich später so galant über die einziehenden Blätter der Zwie­bel­blu­men, dass letztere nicht einmal ent­fernt werden müssen.

Eine Herausforderung für die Be­pflan­zung – und meist nur in älteren Gärten anzutreffen – sind Schattenplätze un­ter großen Gehölzen oder Strauch­grup­pen. Obwohl es nicht so einfach ist, für diese Plätze die passenden Stauden zu finden, ist es doch ein Leichtes, im Frühjahr Farbe dorthin zu bringen.

Eine hübsche Kombination besteht aus dunkelviolettfarbener Balkan-Anemone (Anemone blanda) in Gesellschaft mit blauem Schneestolz (Chionodoxa luci-liae) und lichtblauer Puschkinie (Pusch­ki­nia scil­loi­des var. libanotica) ­so­wie gelber Schlüsselblume ­(Primula veris). Später im Jahr findet man an diesem „Waldsaum“ z.B. die Elfenblume (Epimedium), die Akelei (Aquilegia), das Früh­lings­ge­den­ke­mein (Omphalodes verna) oder die Bergenie (Bergenia).


Tipps für den Einkauf

Werden Sie zum Schnüffler: Gesunde Zwiebeln und Knollen riechen nicht. Eine gesunde Zwiebel hat einen festen Zwiebelboden.

Lassen Sie die Finger von Zwiebeln, die schimmelig sind oder Verletzungen aufweisen. Lange Lagerung in warmen Räumen ist schlecht für die Zwiebelqualität, deshalb frühzeitig kaufen und bald pflanzen.

 

Tipps zu Pflanzung und Pflege
  • Pflanzzeit: September bis Anfang Oktober.
  • Pflanztiefe: dreimal so tief wie der Durchmesser der Zwiebel, etwas tiefer in sandigen Böden und etwas   höher in schwereren Böden. Ausnahmen: Z.B. wird die Kaiserkrone (Fritillaria imperialis) 25 cm tief  gesetzt, und die Knollen des Buschwindröschens (Anemone nemorosa) werden direkt unter der Mulchschicht verteilt.
  • Düngung: schwach konzentrierte Gaben von Düngern, die den Pflanzen die Nährstoffe schnell zur Verfügung stellen, zum Austrieb und im Herbst zur Wurzelbildung.
  • Wildarten eignen sich für naturnahe Gartenpartien und bilden große Bestände, wenn man sie verwildern lässt. Nicht vor Ende Juni/Anfang Juli mähen.
  • Schmuckformen gedeihen nur auf gut vorbereitetem Boden und bei optimalen Lichtverhältnissen.
  • Blütenstände von Schmuckformen ausschneiden, Blätter bis zum Gelbwerden stehen lassen. Blätter und Blütenstände von Wildformen bis Ende Juni/Anfang Juli stehen lassen.
  • Pflanzabstände: Ansprechend sieht es aus, wenn die Zwiebelblumen in kleinen Tuffs von 10–30 Stück gepflanzt werden. Verschiedene Sorten kommen so besser zur Geltung. Wildzwiebeln da­gegen können in größerer Stückzahl unregelmäßig gepflanzt werden. Ihrem na­türlichen Wuchs entsprechend werden die Bestände zum Rand hin lockerer gepflanzt.
  • Sollten sich Ihre Zwiebelblumenbestände trotz optimaler ­Pflege immer stärker dezimieren, sind eventuell Feinschmecker am Werk: Mäuse und andere Nagetiere lieben Delikatessen wie Zwiebeln von Tulpen und Krokussen, meiden aber die giftigen Narzissenzwiebeln.
Seite 2 von 3
Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…