• Hochbeet
  • Frühbeet
  • Gewächshaus

Wärme, Licht und gutes „Futter“

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Hochbeet
  • Gabionen
  • Kompost
  • Kompostmiete

HochbeetFoto: adpic Hochbeete eignen sich besonders für ältere Menschen oder für Menschen mit einer Behinderung Ein Garten, ob groß oder klein, kann als grüne Ebene vor einem liegen, er kann aber auch schön ge­staltet und in verschieden zu nutzende Flächen aufgeteilt sein. Ge­stalterische Hilfsmittel zur Raumteilung kön­nen Hecken sein, aber auch andere „Bauwer­ke“, wie beispielsweise Hochbeete.

Von Holz bis Metall – möglich ist, was gefällt

Die Vielfalt ist groß, vom fertigen Bauele­ment aus dem Gartencenter bis hin zur Marke „Eigenbau“, wie unser Praxisbericht auf den folgenden Seiten zeigt. Als Materialien eignen sich Holz, Kunststoff, Stein, Metall, notfalls sogar Folie – alles in dem Rahmen, der ohne den Einsatz von Chemie zurechtkommt und auch keine Giftstoffe in den Boden entlässt.

Entsprechend kreativ lässt sich auch mit Hochbeeten gestalten. Dem streng linearen Stadthaus mit Aluminium-Glasfassade stünde ein Naturholz-Hochbeet sicher weniger gut zu Gesicht als das aus gebürstetem Edelstahl. Zum Kleingarten mit Naturholzlaube hingegen passt das aus Holzdielen gezimmerte Hochbeet vielleicht am besten.

Neben gestalterischen Aspekten muss bei der Auswahl der Baumaterialien aber auch ein Blick in den Geldbeutel geworfen werden. So ist die Edelstahlvariante nicht gerade günstig, dafür aber haltbar, ohne zu massiv zu sein. Wer es rus­tikaler mag und das nötige Kleingeld hat, errichtet mit Gabionen (mit Steinen gefüllten Drahtkörben) ein nicht wieder verrückbares Bauwerk.

Gärtnern für Senioren und Menschen mit Behinderung

Neben den gestalterischen Aspek­ten wie Raumteilung, Höhenmodulation und Sichtschutz bieten Hochbeete aber auch her­vor­ragen­den Nutzen. Gärtnern wird leicht gemacht durch die rückenfreundliche Arbeitshöhe. Tief bücken muss sich am Hochbeet niemand.

Das macht Hochbeete besonders beliebt bei älteren Menschen (Steharbeitshöhe rund 80–100 cm) und auch bei Menschen mit Behinderungen, die beispielsweise von einem Rollstuhl aus doch noch ihre eigenen Pflanzen pflegen möchten (55–65 cm). Hierbei ist ja lediglich beim Aufbau zu beachten, dass das Hochbeet von allen Seiten gut zugänglich sein muss, ggf. eben auch mit dem Rollstuhl unterfahrbar.

Kompostmiete mit hübschem „Mehrwert“

Einen großen praktischen Nutzen haben Hochbeete zudem: Auf den nackten, niemals abgedeckten Un­tergrund werden Materialien aufgeschichtet, die sonst auf den Kom­post kämen, z.B. Heckenschnitt, Laub oder Rohkompost.

Dabei kann man sich lehrbuchmäßig an den klassischen Schicht­­aufbau halten, der von unten nach oben Hecken­schnitt, Laub, Ra­sensoden, Rohkompost und Gartenerde vorsieht. Man kann aber auch – wie es Fachberaterin Brigitte Steckert vorschlägt – ähnlich „stopfen“ wie beim normalen Komposthaufen.

Der kleine Unterschied: Sonne und Wärme

Ob klassischer Schichtaufbau oder Kompostmiete, die Gartenabfälle, die eh kompostiert oder aber kostenpflichtig bei der De­ponie entsorgt werden müssten, werden im Hochbeet sinnvoll „versteckt“.

Im Unterschied zum klassischen Komposthaufen verlangt ein Hochbeet allerdings nach einem sonnigen Standort. Schließlich sollen auf diesem nährstoffreichen Stand­ort wärmeliebende Gemüsepflanzen oder nährstoffliebende Sommerblumen gedeihen. Da­bei sollte beachtet werden, dass im ersten Pflanzjahr das Nährstoffangebot riesengroß ist und nur „Starkzehrer“ wie Tomaten, Kürbis und Co. wirklich gut dort aufgehoben sind. Erst im zweiten Standjahr können dort Bohnen und Salat gedeihen.

Gitta Stahl

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…