Filigrane Schönheiten

Schwebende Blüten und zarte Gräserrispen verleihen Beeten Leichtigkeit

Unzählige zartviolette Blüten bringt der locker wachsende Storchschna­bel ‘Blue Cloud’ hervor.

Tuschelnd neigen sich die Prachtkerzen von links nach rechts und stecken die an Schmetterlinge erinnernden Blütenköpfchen zusammen. „Hast du es schon gehört? Gegenüber ist ein Argetinisches Eisenkraut eingezogen und bandelt schon mit dem Lampenputzergras an  ...“ Schneegestöber ‘Splendide White’ heißt diese wei­ße Sorte der Chine­sischen Wiesen­raute. Von Juni bis Ende August hält der Rei­gen dufti­ger, rein­weißer Blütchendolden an. Wispernd halten sie Ausschau nach der un­bekannten Konkurrenz.

Wobei, unbekannt, das trifft es nicht ganz, und Sorgen ma­chen müssen sich die Prachtkerzen ganz sicher nicht.

Gartenfans kennen und schätzen Verbena bonariensis schon seit Jah­ren. Zusammen mit Gaura, also der Prachtkerze, gehört es zu den be­liebtesten filigranen Stauden. Prak­tischerweise haben beide ähnliche Standortansprüche – nämlich sonnig, eher trocken und nährstoff­arm – und passen auch optisch sehr gut zusammen.

Spontaneität der Pflanzen

Dennoch haben beide Gattungen einen ganz eigenen Charakter: Elfengleich wiegen sich die weißen, rosa- oder pinkfarbenen Blütchen der Prachtkerzen auf biegsamen Stielen von Juli bis Oktober im Sommerwind, während das Eisenkraut wie auf endlos langen Stelzen durch die Staudenrabatten stakst, bizarr und elegant zu­gleich.

Zusammen mit filigranen Gräsern, deren Rispen im Sonnenlicht durchscheinend leuchten, sind sie ein echtes Dreamteam, das sich in klassischen Rabatten und modernen architektonischen Gärten ebenso zuhause fühlt wie in den angesagten Präriebeeten. Beide Pflanzen bringen eine gewisse Dy­namik in die Rabatte.

Das Stichwort Dynamik kann sich dabei auch auf die zeitliche Komponente beziehen. Viele dieser fi­ligranen Pflanzen sind eher kurzlebig, gleichen das aber aus, indem sie sich großzügig versamen. Da­durch tauchen sie auch im­mer mal wieder an ganz überraschenden Stellen auf.

Wenn vermehrungsfreudige Ar­ten wie Verbena, Gaura oder die wunderschöne, auch als Witwenblume bekannte Knautia in kleine Gärten einziehen, sollten Sie aber den größten Teil der Blütentriebe noch vor der Samenreife zurückschneiden.

Schönheiten für Gefäße

Auch Balkongärtner müssen auf filigrane Strukturen übrigens nicht verzichten. Im Gegenteil, niedrigere Blütenschönheiten kommen im Gefäß präsentiert sogar besonders gut zur Geltung. Sehr heiter ist zum Beispiel ein Trio aus der Gelben Skabiose ‘Moon Dance’ (Scabiosa ochroleuca), dem Großen Ehrenpreis ‘Knallblau’ (Vero­nica teucrium) und als Gras dem Grauen Schwingel ‘Elijah Blue’ (Festuca cinerea).

Die filigrane Prachtkerze mag es eigentlich sonniger und trockener als die
Herbst-Anemone, doch mit­unter hat auch diese zarte Liebelei Zukunft.
Wenn Sie es etwas gediegener mögen, kombinieren Sie eine Pur­pur-Fetthenne wie ‘Herbstfreude’ (Sedum telephium) mit dem gleichermaßen verspielten wie plaka­tiven Pupurglöckchen ‘Plum Pudding’ und dem hauchzart wirkenden Federgras ‘Ponytails’ (Stipa tenuissima).

Lebensverlängernde Schnittmaßnahme

Einige Pflanzen wie Prachtkerze, Storchschnabel ‘Ro­zan­ne’ (Geranium wallichianum) oder die Kokardenblume (Gaillardia) neigen dazu, sich buchstäblich zu Tode zu blühen. Dem beugen Sie vor, indem Sie sie Ende August auf 10 cm herunterschneiden.

Ein zeitiger Rückschnitt nach der Blüte lohnt sich zudem für Pflanzen, von denen bestimmte Sorten erwor­ben wurden. Zum Beispiel bei Lina­ria purpurea ‘Canon J. Went’, die hell-rosafarbene Sorte des Purpur-Leinkrauts. Wenn sie sich aussamt, blühen einige der Nach­kommen wieder in Purpurviolett – also besser nicht zur Aussaat kom­men las­sen, wenn Sie beispielsweise ein hellrosa Beet planen.

GMH/Bds

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…