• Gartenpraxis
  • Gartengenuss
  • Obst haltbar machen

Sauerkirschen konservieren

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Sauerkirschen
  • Konservierung
  • Verwertung
  • Saft
  • Dampfentsaften
  • Frischentsaften
  • Heißentsaften
  • Most
  • Konfitüre
  • Gelee
Heiß und kalt

Werden ganze Früchte heiß oder kalt konserviert, sollten sie vorher entsteint werden, da das Ent­stei­nen nach dem Auftauen fast unmöglich ist – außer direkt beim Essen. Besonders platzsparend ist: entsteinen, pürieren und dann portionsweise einfrieren oder heiß abfüllen. Zum Heißabfüllen sind je kg Mus 100 g Zucker zuzu­geben und unter Rühren rasch auf 85 °C zu erhitzen. Vorbereitete Gläser mit Schraubverschluss randvoll auffüllen und fest ver­schlie­ßen. Nicht allzu warm gelagert halten sich die Gläser ein Jahr.


Konfitüre und Gelee

Da Sauerkirschen viel Säure enthalten, schmecken 2:1-Gelees und Marmeladen harmonischer als 3:1-Varianten. 1100 g Sauerkirschen waschen, entsteinen und nach Belieben pürieren oder den größten Teil ganz lassen. Im Topf 1 l Saft oder 1 kg Püree oder ganze Früchte mit 500 g 2:1-Ge­lier­zu­cker vermischen und rasch erhitzen. 3 Minuten sprudelnd kochen – bei ganzen Früchten 5 Minuten. Sofort in Gläser füllen und dicht verschließen.

In Alkohol eingelegte SauerkirschenFoto: Buchter-Weisbrodt In Alkohol eingelegte Sauerkirschen eignen sich als Dekoration und Zutat für Kuchen und Desserts.


Eingelegte Sauerkirschen

Wer gern Schwarzwälder Kirschtorte backt oder Desserts anspre­chend dekoriert, sollte einige Gläschen mit Sauerkirschen einlegen. Dazu werden die mit Stiel geernteten Früchte gewaschen, der Stiel mit einer Schere bis auf 1 cm Länge abgeschnitten und die Sau­er­kirschen vorsichtig in die Gläschen geschichtet. Pro 10 Früchte einen halben Teelöffel Zucker zugeben und dann randvoll mit Kirsch­wasser auffüllen. Bleibt der Stielansatz an der Frucht, kon­ser­viert sie besser, und es sieht sehr apart aus, wenn die Kirschen mit Stielchen auf dem Kuchen oder Dessert sitzen. Dank der Stielchen läuft kein Saft aus, der unschöne Farbflecke hin­ter­lassen würde. In 40 bis 45 Vol-% Kirschwasser eingelegtes Obst hält sich jahrelang, schmeckt aber am besten, wenn es bis zur nächsten Ernte verbraucht wird.

Dr. Helga Buchter-Weisbrodt

Seite 2 von 2

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...