• Gartengenuss
  • Gemüsegarten

Nitrat im Salat

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Nitrat
  • Salat
  • Feldsalat
  • Wintersalat
  • Rucola
  • Spinat
  • Kopfsalat
  • Nitratabbau

Nitratgehalt im SalatFoto: Buchter-Weisbrodt

Den höchsten Nitratgehalt weisen Salate auf, die über den Winter unter Glas oder Folien kultiviert wurden. Der Grund dafür ist die geringe Sonneneinstrahlung, die den Abbau von Nitrat bremst. Feldsalat neigt kaum zur Nitratanreicherung, ist also ein idealer Wintersalat. Stehen aber „Ni­trat­samm­ler“ wie Rucola, Spinat oder Kopfsalat im Gewächshaus, sollten Sie sie abends ernten, da Licht und Wärme tagsüber den Nitratabbau fördern.

Besonders in den Blattrippen reichert sich bei stark gedüngtem Salat, der kühl und lichtarm wächst, Nitrat an. Durch diese hohe Nitratkonzentration sind die Rippen und älteren Blätter – trotz aller gesunden Inhaltsstoffe – nicht so vorteilhaft. Deshalb sollten Sie Ihren Salat nur wenig düngen, dann können Sie die gesunden Blattrippen bedenkenlos essen.

Nitratgehalt im FeldsalatFoto: Buchter-Weisbrodt

Vitamin C hemmt die Umwandlung von Nitrat in Nitrit, das wiederum an der Bildung von krebs­er­re­genden Nitrosaminen beteiligt ist. Deshalb hilft es, Vitamin-C-reiches Gemüse wie vollreifen Paprika unter den Salat zu mischen. Umso frischer nitratreiches Gemüse ist und umso hygienischer es verarbeitet wird, desto weniger der Bakterien vermehren sich, die das enthaltene Nitrat in giftiges Nitrit umwandeln.

Dr. Helga Buchter-Weisbrodt

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...