• Gartenpraxis
  • Gartengenuss
  • Obst und Nüsse

Von der Hand in den Mund: Naschobst im Garten

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Naschobst
  • Felsenbirnen
  • Quitten
  • Haselnuss
  • Walnuss
  • Marone
  • Sauerkirsche
  • Süßkirsche
  • Pflaumen
  • Johannisbeere
  • Heidelbeere
  • Apfel
  • Birne
  • Aprikose
  • Pfirsich
  • Stachelbeere
  • Himbeere
  • Brombeere
  • Obstgehölze
  • Honigbeere
  • Birnen
  • Tafeltrauben
  • Kiwi
  • Spindelbäume
  • Erdbeeren
  • Minikiwis
  • Herbsthimbee­ren
  • Pflanzenschutz
  • Blattläuse
  • Pilzbefall
  • Schwarze Johannisbeere
  • Obstbaumschulen
  • Rote Johannis­beere
Vorgaben zur Auswahl

Früchte der HonigbeereFoto: Buchter-Weisbrodt Die Früchte der Honigbeere schmecken wie süße Heidelbeeren Die Auswahl der Obstgehölze wird stark vom Klima und von den Bo­den­be­din­gun­gen bestimmt. Fast alle Arten bevorzugen humose und vor allem luftdurchlässige Böden im schwach sauren bis neutralen Bereich.

Frühblüher wie Birnen und Pflau­men haben in Spätfrostzonen oft Ern­te­aus­fäl­le. Tiefe Wintertemperaturen sind für wärmeliebende Arten wie Walnuss, Tafeltraube, Quitte, Pfirsich, Aprikose, Kiwi und Brombeere kritisch. Es gibt allerdings bei nahezu allen Arten spe­ziel­le Sorten, die besonders käl­te­ver­träg­lich sind.

Auch die Größe des Gartens spielt bei der Pflanzenwahl eine Rolle. Ein Obsthochstamm kann bei entsprechenden Platzverhältnissen das ganze Jahr über besondere Akzente setzen. Ein großer Apfelbaum bietet einen imposan­ten Anblick, dient aber auch als Schattenspender und Schau­kel­trä­ger.

Im kleinen Garten reicht der Platz meist nur für klein bleibende Spindelbäume. Grundsätzlich gilt jedoch: Je schwächer der Wuchs, desto höher sind die Ansprüche an den Boden und die sach­ge­rech­te Pflege.


Fortwährend ernten

Mehrmals tragende ErdbeersortenFoto: Buchter-Weisbrodt Mehrmals tragende Erdbeersorten liefern Früchte von Juni bis Frostbeginn Wer um die Vielfalt der im Garten möglichen Obstarten und mehr noch um die breite Palette an Sorten weiß, kann vom Frühjahr bis zum Frostbeginn laufend frisches Obst ernten. Selbst im kleinen Gar­ten ist es möglich, immer etwas reifes Obst zum Naschen vor­zu­fin­den, auch wenn Erntemengen zur Bevorratung hier kaum machbar sind.

Die ersten Früchte liefern Erdbeeren, die wie die Wildobstart Honigbeere schon Mitte Mai reifen. Mit ent­spre­chen­den Sorten und Kulturmaßnahmen lassen sich bis Oktober fortwährend Erdbeeren ernten.

Frühe Himbeer- und Johannisbeersorten tragen ab Anfang Juni. Späte Johannisbeeren reifen bis Anfang September, Herbsthimbee­ren und Minikiwis laden noch weit im November zum Naschen ein, sofern kein Frühfrost dem Genuss vorzeitig ein Ende setzt.

Auch bei Äpfeln und Birnen dauern die Reifezeiten von Mitte Juli bis Ende Oktober, reife Pflaumen gibt es von Anfang Juli bis Mitte Oktober. Und bei Tafeltrauben er­streckt sich die Erntespanne von Ende Juli bis Ende Oktober.

Seite 2 von 4
Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…