• Gartenpraxis
  • Gartengenuss
  • Kräuter & Gewürze

Heilkräuter anbauen, ernten und konservieren

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Heilkräuter
  • Anbau
  • Ernte
  • Konservierung
  • Blüten
  • Thymian
  • Salbei
  • Kultivierung
  • Gesteinsmehl
  • Ringelblumen-Blüten
  • Kapuzinerkresse
  • Knoblauch
  • Bärlauch
  • Zwiebel
  • Gartenkresse
  • Meerrettich
  • Salatrauke
  • Kreuzblütler
  • Herbstzeitlose
  • Mai­glöck­chen
  • Gefleckter Aron­sta­b
  • Fenchel
  • Kamille
  • Küm­mel
  • Dill
  • Koriander
  • Pfefferminze
  • Rosmarin
  • Melisse
  • Lavendel
  • Ringelblume

HeilkräuterFoto: Paprotka-Kühne Die Blüten von Heilkräutern – schön und gesundheitsfördernd

Husten, Schnupfen, Heiserkeit sind sicher die häufigsten Leiden, bei denen auch Gartenfreunde zum Kraut greifen. Thymian gegen Hus­ten und Salbei bei Halsbeschwerden sind wohlbekannt. Auch bei anderen Krankheiten können uns Kräuter helfend unterstützen und zeigen dabei kaum Nebenwirkungen.

Es ist von daher ratsam und praktisch, einige dieser Heilkräuter selbst im Garten zu kultivieren. Dann sind sie bei Bedarf direkt vor Ort, und es lässt sich eine hervorragende Qualität im eigenen Garten erzeugen – oftmals viel besser als die Ware aus der Apotheke.

Die eigenen Kräuter können frisch angewendet werden – z.B. als Tee, Presssaft, Gemüse oder Salatbeilage. So haben sie noch viel mehr wertgebende Inhaltsstoffe als in getrockneter Form, vor allem an ätherischen Ölen! Die ätherischen Öle, die den Duft der Pflanzen bedingen, haben heilende Eigenschaften, sie wirken alle antibak­teriell und durchblutungsfördernd, einige sogar auch gegen Viren und Pilze.


Anbau: sonniger Standort, nicht zu sauer

Die Kultivierung von wichtigen Heilkräutern im Garten ist einfach und benötigt nicht viel Platz. Für einen 4-Personen-Haushalt reicht pro Kultur eine Fläche von ca. 1 m². Die meisten Kräuter haben keine besonderen Bodenansprüche, sie können gut auf leichten, sandigen Böden gedeihen. Schwere, lehmige Böden sollten durch Sandzugabe durchlässiger gemacht werden. Staunässe ist auf jeden Fall zu vermeiden.

Der pH-Wert sollte nicht zu sehr im sauren Bereich liegen, pH-Wert 6,5–7,5 ist für die meisten Kräuter ideal. Eine Aufkalkung sollte nur mit mildem kohlensaurem Kalk bzw. Algenkalk erfolgen. Besonders vorteilhaft ist die Gabe von basischem Gesteinsmehl, da es leicht den pH-Wert anhebt und wertvolle Spurenelemente enthält.


Wenig Dünger und gar kein chemischer Pflanzenschutz

Vorsicht mit synthetischen Düngern und hohen Stickstoffgaben! Mit steigendem Stickstoffgehalt nimmt die Festigkeit des Pflanzen­ge­webes ab, die Pflanze wird anfälliger gegenüber dem Befall mit Pilz­krankheiten, und die wertvollen Inhaltsstoffe nehmen ab.

Um die beste Qualität zu erzeugen, ist auch ein sonniger Standort empfehlenswert. Auf einen Pestizideinsatz sollten Sie auf jeden Fall verzichten. Beim Kauf von Pflanzen sollten robuste Sorten mit ei­nem gut ausgebildeten Wurzelwerk bevorzugt werden.

Seite 1 von 4
Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…