• Gartenpraxis
  • Gartengenuss
  • Äpfel

Der Apfel - ein kleiner Muntermacher

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Apfel
  • Vitamine
  • Gesundheit

,Boskoop'Foto: Fischer Ein saurer Apfel ist nicht immer zuckerarm: Beim sauren ,Boskoop' überlagert die Säure den sehr hohen Zuckergehalt Äpfel sind gesund, schon vom ers­ten Biss an: Sie kräftigen Zahn und Zahn­fleisch. Die Apfelsäure reinigt die Zähne so gut wie Zahn-Kaugummi – gleichzeitig wirkt sie desinfizierend gegen schädliche Bakterien.

Äpfel regen die Verdauung an, wirken im Magen-Darm-Trakt ent­zün­dungs­hem­mend, stärken die Darmflora und das Immunsystem. Die Techniker Krankenkasse (TK) Niedersachsen em­p­fiehlt, jeden Tag mindestens zwei Äpfel zu essen. Das deckt den Ta­ges­be­darf an notwendigem Vitamin C.

Pro Jahr isst etwa jeder Deutsche 100 Äpfel und trinkt zwölf Liter Apfelsaft. Der ­Apfel ist mit mehr als 300 Inhaltsstoffen schmackhaft, vitaminreich und gesund. Gelangt die Apfelsäure in den Blut­strom, verdrängt sie überschüssige Harnsäure – ein guter Schutz vor Gicht und Rheuma. Die Wirkstoffe des Apfels können helfen, ­Arteriosklerose und Thrombose vorzubeugen und so das Herz zu schützen.

Mit seinem hohen Fruchtzuckergehalt ist der Apfel ein idealer Muntermacher und gut fürs Ner­ven­kos­tüm. Zucker stärkt die Nerven, fördert die Konzentration und ist deshalb eine gute Lernhilfe.

Ein ausgewogener Blutzuckerspiegel ist darüber hinaus wichtig für einen gesunden und ent­spann­ten Schlaf. Der Apfel kann die Lust auf Süßes mindern und ist so eine hilfreiche Kalorienbremse. Kleine Äpfel sind übrigens vitaminreicher als große.

Doch der Apfel hat auch Tücken. Diabetiker müssen aufpassen, denn ein saurer Apfel ist nicht immer zuckerarm. Beim sauren ‚Boskoop’ überlagert die Säure den ebenfalls sehr hohen Zu­cker­ge­halt. Diabetiker sollten auf zu­ckerarme Sorten wie ‚Idared’ und ‚Delbarestivale’ zurückgreifen.

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...