Eigentumsgarten – Rechtslage bei Errichtung eines Gewächshauses

Begonnen von Christoph, 29. Januar 2013, 17:54:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Christoph

Hallo liebe Gartenfreunde,

seit kurzem bin ich nach ergriffener seltener Chance glücklicher Besitzer eines Eigentumsgartens in bester Lage; der Verein ist im Grundbuch als Eigentümer eingetragen; jeder Eigentümer erhält einen Anteilschein. Der Besitzübergang wird per Kaufvertrag (BGB) geregelt, der Verein wird informiert und übergibt den Anteilschein. Die Praxis bewährt sich seit mehreren Jahrzehnten.

Mein Garten ist ca. 550 m2 groß, rechteckig und im hinteren Teil mit einem Steinhaus mit nachträglichem Anbau bebaut, das wohl Bestandsschutz genießt (gesamt ca. 25 m2, deutlich 30 Jahre alt).

Nun möchte ich zur kommenden Saison ein Gewächshaus anschaffen. Die Größenvorstellung ist ca. 18 m2 Grundfläche bei ca. 38 m3 Bruttorauminhalt.

Wir haben eine sehr alte Vereinssatzung, der Fall ,,Gewächshaus" ist nicht behandelt. Das Bundeskleingartengesetz sieht angeblich 12 m2 maximale Grundfläche vor, hier bin ich aber unsicher (sowohl die Größe habe ich nicht gefunden und die Anwendbarkeit des Gesetzes scheint nicht gegeben).

Unsere städtische Vorschrift ,,Genehmigungsfreie bauliche Anlagen" beinhaltet folgendes:

Zitat:

Genehmigungsfreie bauliche Anlagen und Teile baulicher Anlagen (Anhang 1 NBauO)
1. Gebäude
[...]
1.3 Gewächshäuser mit nicht mehr als 30 cbm Brutto-Rauminhalt, im Außenbereich mit nicht mehr als 15 cbm Brutto-Rauminhalt, jedoch nur als Nebenanlage eines höchstens 50 m entfernten Gebäudes mit Aufenthaltsräumen
[...]


Zitat Ende

Mein Garten befindet sich im Innenbereich, ich komme aber über die 30 cbm (ich könnte ja zwei kleine Gewächshäuser bauen, die Anzahl ist ja nicht beschränkt :)).

Hat jemand Erfahrungen oder Urteile oder sonstige Informationen, was denn nun für mich gilt? Der Vorstand sagt ,,Anlehnung ans BKleinG". Dort steht aber nichts. Ansonsten ist eine beliebte Antwort ein unbegründetes ,,nein" (verständlich, da dann Rechtssicherheit für den Vorstand gegeben ist, würde ich auch so machen).

Somit bin ich jetzt in der Situation, meinen Wunsch  mit Gesetzten und Urteilen zu untermauern.

Könnt ihr helfen?

Danke!

Christoph

Hardy

Hallo Christoph,
Genehmigungsfreie bauliche Anlagen und Teile baulicher Anlagen (Anhang 1 NBauO)
1. Gebäude
[...]
1.3 Gewächshäuser mit nicht mehr als 30 cbm Brutto-Rauminhalt, im Außenbereich mit nicht mehr als 15 cbm Brutto-Rauminhalt, jedoch nur als Nebenanlage eines höchstens 50 m entfernten Gebäudes mit Aufenthaltsräumen
[...]


Da Sie größer bauen wollen, gehen Sie zum Bauordnungsamt und stellen dort das Anliegen schriftlich vor. Das BKlG trifft nicht für Eigentümergärten zu.
Hardy

Christoph

Hallo Hardy,

die NBauO interpretiere ich auch so; Unterlagen fürs Amt stelle ich zur Zeit zusammen (Pläne, Skizzen, Flächen- und Volumenberechnungen).

Auch die Einschätzung mit der Ungültigkeit des BKlG für meinen Garten sehe ich genauso; gibt es da verbindliche Quellen oder ist das Deine Einschätzung?

Grüße!

Christoph

Christoph

Hallo zusammen,

Bauamt wurde kontaktiert, Möglichkeiten:

1. Baugenehmigung einholen, ca. 500 € Papierkrieg + Architektenleistung, Genehmigungsergebnis unklar

2. genehmigungsfrei nach NBauO bauen, also sind 20 m3 Gebäudevolumen im Aussenbereich erlaubt; die Anzahl der Gebäude ist nicht beschränkt

Natürlich handelt es sich hierbei um meine persönliche Meinung und nicht um eine rechtsverbindliche Aussage. Diese wäre über das zuständige Amt einzuholen.

Grüße!

Christoph


Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...