Nachforderung Pacht

Begonnen von avd212, 31. Juli 2021, 18:08:55

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

avd212

Liebe Gartenfreunde,

ich habe noch ein paar Fragen.
Nach meinem Verständnis hat der Grundstückseigentümer(GE) einen Pachtvertrag mit dem Regionalverband (RV). Dieser verpachtet die Kleingärten an den jeweiligen Unterpächter, welcher Mitglied im KGV ist.
Nun gab es im letzten Jahr einen Eigentümerwechsel. Der neue Pachtvertrag zwischen GE und RV wird in diesem Jahr rückwirkend geschlossen, allerdings mit einer Pachterhöhung. Die Pachtverträge zwischen Rv und den Kleingärten wurden aber noch nicht angepasst und beinhalten noch den alten Pachtzins. Wie verhält es sich jetzt mit der Differenz? Der Kleingärtner hat doch nach BGB einen unabhängigen Pachtvertrag mit dem RV.

Und die zweite Frage ist:
Ist der Mitgleidsbeitrag des RV auch abhängig von der Höhe des Pachtzins?

und 3.:Falls sich der Verein auflöst, kann man auch selbst einen Vertrag als Kleingärtner mit dem GE anschließen?

Vielen Dank im Voraus.

verbandsfrei

Hallo avd212,

ich gehe davon aus, dass die Unterpachtverträge, also die Verträge der einzelnen Kleingärtner mit dem Regionalverband (oder wem auch immer, denn das spielt letztlich keine Rolle) dem Bundeskleingartengesetz unterworfen sind. Dies geschieht auf verschiedenen Wegen, z. B. schon dadurch, dass im jeweiligen Unterpachtvertrag die Gültigkeit des BKleingG vereinbart wurde. Gehen wir außerdem der Einfachheit halber mal davon aus, dass der Regionalverband (RV) der Verpächter der einzelnen Parzellen ist, also Vertragspartner jedes einzelnen Kleingärtners/Unterpächters.

1.
Nach BKleingG darf höchstens der vierfache Betrag der ortsüblichen Pacht im erwerbsmäßigen Obst- und Gemüseanbau, bezogen auf die Gesamtfläche der Kleingartenanlage verlangt werden (§ 5 Abs. 1 BKleingG). In § 5 Abs. 3 BKleingG ist das Verfahren einer Pachtzinsanpassung geregelt; diese gesetzliche Regelung kann nicht umgangen werden.

War die Pacht bislang nicht so hoch, wie sie lt. BKleingG sein darf, und wurde nun erhöht, so muss der RV gegenüber jedem einzelnen Unterpächter ein Pachtzinsanpassungsverlangen nach BKleingG stellen. Hierzu müsste der RV eine Erklärung in Textform (mindestens also per E-Mail) an jeden einzelnen Unterpächter richten, dass die Pacht heraufgesetzt wird. Die höhere Pacht gilt dann aber dem ersten Tag des folgenden Zahlungszeitraums. In aller Regel ist der Zahlungszeitraum das Pachtjahr, denn die Pacht wird jährlich berechnet und gezahlt. Üblicherweise geht ein Pachtjahr im Kleingartenwesen vom 1.12. eines Jahres bis zum 30.11. des nächsten Jahres.

Für das laufende Pachtjahr kann der RV also die höhere Pacht von den einzelnen Kleingärtnern nicht fordern, wenn er nicht eine entsprechende Erklärung über die Anhebung des Pachtzinses vor dem 1.12.2020 jedem einzelnen Unterpächter zugestellt hat.

Anders verhält es sich nur, wenn der einzelne Unterpächter eine einvernehmliche Änderung des jeweiligen Unterpachtvertrages mit dem RV vornimmt. Dann kann selbstverständlich auch unterjährig ein höherer Pachtzins vereinbart werden. Eine einseitige Pachtanpassung funktioniert aber nur im Rahmen der Vorgaben des BKleingG.

2.
Wie sich der Mitgliedsbeitrag des Vereins (!!!) im RV berechnet, ergibt sich aus der Satzung des RV. Der einzelne Kleingärtner ist in aller Regel NICHT Mitglied im RV, denn die Regional-, Kreis- und Stadtverbände regeln in ihren Satzungen meist, dass nur Vereine bei ihnen Mitglied werden können. Denkbar, wenngleich mir noch nicht begegnet, wäre eine Kopplung des Verbandsbeitrages an den Pachtzins. Lies hier bitte in der Satzung des RV nach. Üblich ist eine Kopplung an die Anzahl der in einer Kleingartenanlage vorhandenen/verpachteten Parzellen.

3.
Aus dem Stand heraus spricht theoretisch nichts dagegen, dass der Eigentümer die einzelnen Parzellen direkt verpachtet. Allerdings ist zu beachten, dass eine Parzelle erst dann ein Kleingarten nach BKleingG ist, wenn er in einer Kleingartenanlage liegt. Betrieb und Pflege dieser Kleingartenanlage muss gewährleistet sein. Der Eigentümer kann das durchaus selbst erledigen, häufiger ist jedoch, dass sich eine wie auch immer geartete Organisation um die Kleingartenanlage kümmert - meist ein Kleingartenverein.
Du darfst übrigens bitte nicht die mitgliedschaftlichen Verhältnisse mit den pachtvertraglichen Verhältnissen verwechseln. Du schreibst, dass der RV Verpächter der Parzellen ist, nicht also der Verein. Von daher ist es für den Fortbestand der Unterpachtverträge zunächst einmal völlig egal, ob der Verein vor Ort sich auflöst. Der Verein ist zu häufig im Rahmen einer "Verwaltungsvollmacht" vom RV beauftragt (häufig eher: versklavt), die Verwaltung der Kleingartenanlage zu übernehmen. Gibt es den beauftragten Verein nicht mehr, muss sich der RV selbst um die Erfüllung seiner Unterpachtverträge kümmern. Weil der RV in seinen Unterpachtverträgen sehr wahrscheinlich Kleingärten gem. BKleingG verpachtet hat, hat er im Umkehrschluss auch dafür zu sorgen, dass es eine Kleingartenanlage gibt, die aus den Parzellen überhaupt erst Kleingärten gem. BKleingG macht (s. oben bzw. § 1 BKleingG).

VG
verbandsfrei

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…