Reneklode - Schädling im Fruchtansatz

Begonnen von Horst Geßler, 12. Juni 2002, 11:14:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Horst Geßler

Unsere Reneklode zeigt folgendes Schadbild. Gleich  nach der Blüte wird der Fruchtansatz noch im Fruchtkelch bei der Größe eines Weizenkorns (bis Erbsengröße) innen von  Schädlingsausscheidung schwarz. Eine Raupe oder Made ist nicht zu entdecken. Außen zeigt sich ein Schlupfloch als Aus- oder Eingang. Der gesamte Fruchtansatz fällt ab. Es kommt zu keinerlei Fruchtausbildung. Das Schadbild scheint nicht zum Pflaumenwickler zu passen. Um was kann es sich handeln, und was kann ich dagegen tun? Den Baum haben wir vor 13 Jahren mit dem Grundstück übernommen, und nur an einer zufällig entwickelten Frucht erkannten wir, dass es sich um eine gute grüne Reneklode handelt. Wir dachten zunächst, es fehle nur ein Bestäuber. Erst als wir den gesetzt hatten, beobachtete ich den Ansatz zur Blütezeit und bemerkte da den Schaden. Ob sich jemand damit auskennt?<br />
H. Geßler

B.Dettmar

Werter Gartenfreund Geßler !<br />
Anhand Ihrer Beschreibung nehme ich an, daß es sich um die Pflaumensägewespe handelt. <br />
Dieser Schädling legt Ende April, Anfang Mai seine Eier an die Blüten der Pflaumenarten. Er wird dabei z.T. durch die weiße Blütenfarbe angelockt. Dadurch besteht die Möglichkeit "die Wespe" durch weiße Leimtafeln abzufangen. Mir ist aber nicht bekannt, daß es im Handel fertige weiße Tafeln gibt; sie müßten also selbst angefertigt werden - weiße Plastetafeln mit Insektenlein (z.B Amrum) selbst beleimen und im Baum verteilt aufhängen. Auch können diese Tafeln zur Kontrolle des Befallsdruckes verwendet werden (dazu reichen dann 2-3 Tafeln), da der Befall von Jahr zu Jahr schwankt. In den frühen Morgenstunden, wenn die Tiere von der Kühle der Nacht noch träge sind könne sie auf den Blüten gefunden werde. Auch die Eier sind als dunkle Punkte auf den Kelchblättern sichtbar.<br />
Eine naturgemäße Bekämpfung ist mit dem bienenungefährlichen Mittel "Spruzit" zum Zeitpunkt der Blüte und wenn die Blütenblätter gerade abgefallen sind noch möglich. Wichtig ist dabei, daß die Blüten von allen Seiten getroffen werden und das Mittel selbst in den Abendstunden ausgebracht wird. Sie ist jedoch nur sinnvoll, wenn vorher die obigen Kontrollen durchgeführt werden.<br />
Befallene Früchte sollten regelmäßig abgeschüttelt und aufgelesen werden - dies sollten Sie jetzt also noch schnellstens tun.<br />
Viel erfolg für die kommenden Jahre wünscht Ihnen B:Dettmar

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…