Kreislehrgarten Steinfurt

Verwaltungsgebäude Schon das Verwaltungsgebäude mit seinem üppig bepflanzten Vorgarten macht Lust aufs Gärtnern
 

"Der Morgen beginnt 'grau in grau', doch nach und nach bläst der Wind die Wolken weg, die Sonne bricht sich Bahn und lässt den Garten in seiner bunten Blumenpracht erstrahlen." Das können auch Sie erleben: bei einem Besuch des Kreislehrgartens im westfälischen Steinfurt (Münsterland). Er bietet auf einer Fläche von rund 3 ha eine beeindruckende Vielfalt an schönen Beispielen für die Planung, Gestaltung und Pflege des eigenen Gartens.

 

Themengärten

Da sind zunächst die Themengärten wie der Bauern- und der Kräutergarten, der Heidegarten, der Bambusgarten, Steinanlagen, Gartenteich, Staudenrabatten und Rosenbeete.

 

Beispiel Bauerngarten

Buchsbaumhecken Ein Teil des Bauerngartens, eingefasst von Buchsbaumhecken Der Bauerngarten ist nach dem westfälischen Vorbild der Bauerngärten gestaltet und orientiert sich in seiner Aufteilung an alten Klostergärten: kreuzförmige Wege gliedern die Anlage geometrisch, wobei die Einteilung des Hauptweges das Kreuz als christliches Zeichen symbolisiert. Die Beete sind mit Buchsbaum eingefasst und der Garten ist umgeben von einer Hecke.

Hochbeet Wie baue ich ein Hochbeet, das außerdem noch schön aussieht? Im Bauerngarten gibt es ein schönes Beispiel.


Beispiel Kräutergarten

Kräuterspirale Der Kräutergarten mit der Kräuterspirale Ein große Vielfalt an Kräutern beherbergt der Kräutergarten. Auch eine Kräuterspirale hat hier einen Platz. 

 

Eigene Pflanzenanzucht

Im Kreislehrgarten werden viele Pflanzen selbst angezogen: "Wir wollen wissen, wie sich die Pflanzen aus Samen entwickeln, die der Gartenfreund in Saatguttüten im Handel erwirbt", sagt Klaus Krohme, Leiter des Kreislehrgartens und ergänzt: "Auf der Grundlage eigener Erfahrungen können wir die Fragen der Besucher viel besser fachgerecht beantworten."

Kreislehrgarten Das macht Arbeit, schafft aber viel Wissen: eigene Pflanzenanzucht im Kreislehrgarten

 

Obstgarten

Im Obstgarten reifen jährlich etwa 300 verschiedene Obstsorten heran, darunter sowohl Regionalsorten als auch gegen Krankheiten widerstandsfähige Züchtungen. Zu sehen sind Kern- und Steinobstbäume auf unterschiedlichen Unterlagen, als Spalier, Busch, Halb- und Hochstamm. Auch Beerensträucher wie Johannisbeere oder Stachelbeere werden als Busch, Spalier und Stammformen angebaut. In der Erprobung befinden sich z.B. Neuzüchtungen von Nashis und Tafeltrauben. Quitten und Mispeln stehen ebenfalls unter fachlicher Beobachtung.

Obstsorten Welche Obstsorte schmeckt wie und passt in meinen Garten? Dazu gibt es Antworten im Kreislehrgarten.


Garten-Erlebnispfad

Im gesamten Lehrgarten befinden sich Stationen, an denen Wissen über die Natur mit den Sinnen erfahrbar wird: sehen, tasten, fühlen, riechen. Ziel ist es, Gartenfreunde dafür zu gewinnen, ihren Garten als Naturgarten zu gestalten. Da gibt es Tipps zum Schmetterlingsgarten, zum Biologischen Pflanzenschutz, zur Förderung von Nützlingen, verschiedene Vogelnistkästen werden vorgestellt und vieles mehr. Nachmachen erwünscht!

 

Veranstaltungen

Im sogenannten Kötterhaus finden zahlreiche Veranstaltungen statt. Von Januar bis September werden Vorträge und praktische Kurse angeboten, z.B. zum Obst- und Ziergehölzschnitt oder Stauden- und Rosenseminare.

 

Öffnungszeiten:
Ganzjährig von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang.
Der Eintritt ist frei!

Weitere Informationen:
Kreislehrgarten Steinfurt
Wemhöferstiege 33
48565 Steinfurt
Tel. 0 25 51/83 33 88
www.kreislehrgarten-steinfurt.de


Weitere  Eindrücke aus dem Kreislehrgarten
finden Sie auf der Seite 4


Garten einfach nur genießen Garten einfach nur genießen: auch das ist möglich im Kreislehrgarten in Steinfurt. Rand eines Gartenteiches Wie gestalte ich den Rand meines Gartenteiches? Auch dazu findet der Gartenfreund viele Anregungen im Kreislehrgarten.

Kreislehrgarten in Steinfurt Garten einfach nur genießen: auch das ist möglich im Kreislehrgarten in Steinfurt.

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…