
- Pflanzenschutz
- Tipps zum Pflanzenschutz
Rundknospen an Johannisbeeren
Entdecken Sie an den Zweigen Ihrer Johannisbeeren ungewöhnlich dicke, kugelige Knospen, dann deutet dies auf einen ganz bestimmten Schädling hin.
Zum PraxistippEntdecken Sie an den Zweigen Ihrer Johannisbeeren ungewöhnlich dicke, kugelige Knospen, dann deutet dies auf einen ganz bestimmten Schädling hin.
Zum PraxistippAchten Sie darauf, dass bestimmte Pflanzen nicht in der Nähe Ihrer Johannisbeeren stehen, stehen, um einem Befall mit Johannisbeersäulenrost vorzubeugen.
Zur KurzmeldungLeckere Johannis- und Stachelbeeren gehören einfach zum Sommer. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Ernte vor Krankheiten oder Schädlingen schützen.
Zum ArtikelWie Sie an Ihren Stachelbeeren eine Infektion durch den Amerikanischen Stachelbeermehltau behandeln, erfahren Sie hier.
Zum PraxistippDas Verrieseln kann bei Johannisbeeren zu einem hohen Ernteverlust führen. Die vielfältigen Gründe für das Phänomen und was Sie dagegen tun können, erfahren Sie in unserem Pflanzenschutztipp.
Zum PraxistippDas Schadbild der Johannisbeergallmilbe ist jetzt im unbelaubten Zustand besonders leicht zu erkennen. Wir sagen Ihnen, woran genau.
Zum PraxistippJohannisbeer-Blasenläuse überwintern im Eistadium auf den Zweigen, zu Beginn des Blattaustriebes schlüpfen sie und beginnen mit ihrer Saugtätigkeit. Was Sie tun können, damit Ihre Johannisbeersträucher keinen Schaden nehmen, erfahren Sie hier.
Zum PraxistippVon Mai bis in den August hinein sind die Stachelbeerblattwespen bzw. ihre gefräßigen Larven aktiv. Wir sagen Ihnen, was Sie gegen sie tun können.
Zum PraxistippJohannis- und Stachelbeersträucher zeigen im April normalerweise schon einen deutlichen Austrieb. Erfahrungsgemäß treten in diesem Stadium auch die ersten Blattläuse auf.
Zum ArtikelIm März hat meist noch der Winter den Garten fest im Griff. Die meisten Schädlinge verbringen die kalte Jahreszeit in Verstecken, sodass sie unserem Blick entzogen sind.
Zum Artikel