• Gartenpraxis
  • Gartengenuss
  • Obst und Nüsse

Was eignet sich zum Naschen?

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Walderdbeeren
  • Bodendecker
  • Wild­obst
  • Edelkastanie
  • Maulbeere
  • Eber­esche
  • Speierling
  • Elsbeere
  • Mehlbeere
  • Holunder
  • Mispeln
  • Myrobalanen
  • Schwarze Maulbeeren
  • Sanddorn
  • Berberitze
  • Mahonie
  • Wildrosen
  • Kornelkirsche
  • Schlehe
  • Felsenbirne
  • Wildrose
  • Ber­beritze
  • Apfelbeere
  • Zierquitte
  • Acker­kratzbeere
  • Waldheidelbeeren
  • Wald­erdbeeren
  • Waldpreiselbeeren
  • Moosbeere
  • Cranberry
  • Arktische Brombeeren
  • All­ackerbeere
  • Vita­mine
  • Erlitze
  • Hornstrauch
  • Beinholz
Kornelkirschen

Kornelkirsche gehört zu den ersten BlütensträuchernFoto: Buchter-Weisbrodt Die Kornelkirsche gehört zu den ersten Blütensträuchern im zeitigen Frühjahr, … Das Hartriegelgewächs besticht durch die frühe Blüte Anfang März und die olivenförmigen, glänzend roten Früchte im August. Die kräftig dunkelgrünen Blätter verfärben sich im Oktober leuchtend gelb. Die auch als Erlitze, Hornstrauch und Beinholz bezeichnete Kornelkirsche ist eine Augenweide zu jeder Jahreszeit. Deshalb ist sie in Parkanlagen und Gärten in­zwischen fast verbreiteter als in wilden Hecken.

Der unbeschnitten bis zu 5 m hohe Strauch lässt sich im Jugend- stadium aufputzen und als Baum ziehen. Die anspruchslose Obstart kommt selbst mit trockenen Böden zurecht und benötigt weder Stickstoff-Düngung noch Pflanzenschutz. Legt man Wert auf reichen Fruchtansatz, sollte der Standort ausreichend sonnig sein. Ansonsten bilden die sehr langsam wachsenden Kornelkirschen dichte Hecken, die sich als Grundstückseinfassung oder Sicht- schutz beliebig zuschneiden lassen.

KornelkirscheFoto: Buchter-Weißbrodt … und ihre Früchte laufen den Zitrus­früchten in Sachen Vitamin-C-Reichtum deutlich den Rang ab Normale Wildformen sind selbst­fruch­tend und setzen willig Früchte an. Die großfrüch­tigen Sorten benötigen Wildformen als Befruchter. Die Auslese ‘Jolico’ liefert 5 g schwere Kor­nel­kir­schen mit geringem Kernanteil, die Wild­form bringt es nur auf 2 g. In Österreich wird die Frucht so hoch geschätzt, dass es zahlreiche weitere großfrüchtige Züchtungen gibt. Die dort als „Dirndln“ bezeichneten Früchte lassen sich vollreif frisch naschen oder zu Gelee, Kon­fitüre, Kompott, Saft, eingelegt als Olivenersatz oder süß­sau­re Fleischbeigabe verarbeiten.

 

Glossar

Acker-Brombeere (Rubus caesius)
Apfelbeere (Aronia)
Arktische Brombeere (Rubus arcticus)
Berberitze (Berberis vulgaris)
Edelkastanie (Castanea sativa)
Eberesche (Sorbus aucuparia)
Elsbeere (Sorbus torminalis)
Felsenbirne (Amelanchier)
Holunder (Sambucus nigra)
Kornelkirsche (Cornus mas)
Mahonie (Mahonia)
Mehlbeere (Sorbus aria)
Mispel (Mespilus)
Moosbeere (Vaccinium macrocarpon)
Myrobalane (Terminalia)
Sanddorn (Hippophaë rhamnoides)
Schlehe (Prunus spinosa)
Schwarze Maulbeere (Morus nigra)
Speierling (Sorbus domestica)
Waldheidelbeere (Vaccinium myrtillus)
Walderdbeere (Fragaria vesca)
Waldpreiselbeere (Vaccinium vitis-idaea)
Wildrose (Rosa in Arten)
Zierquitte (Chaenomeles)


 

Dr. Helga Buchter-Weisbrodt

Seite 4 von 4