• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Teich und Brunnen

Vorbild Natur: Der Gartenteich will gut geplant sein

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenteich
  • Fließ­ge­wäs­ser
  • Stillgewässer
  • Wasserspiel
  • Wasserpflanzen
  • Böschung
  • Gewässerabdichtung
  • Gewässerrand
  • Ka­pil­lar­sperre
  • Teich
Größe, Lage und Erschließung

Naturnaher Garten­teichFoto: Eppel Ein naturnaher Garten­teich ist nicht nur schön anzusehen, er kann auch vielen heimischen Pflanzen und Tieren Lebensraum bieten Beherzigt man die Vorgaben für Was­sertiefe und Böschungsneigung, resultiert daraus eine Flächengröße von mindestens 30 m², von der nach erfolgter Bepflanzung etwa zwei Drittel als offene Wasserfläche erhalten blei­ben sollen. Bei kleineren Gewässern müssen oft Abstriche bei der Be­pflan­zung und bei der Wassertiefe in Kauf ge­nommen werden, was wiederum zu einer Störung des biologi­schen Gleichgewichts im Teich mit ein­her­gehender „Algenblüte“ führen kann.

Um eine übermäßige Erwärmung des Wassers im Sommer zu verhin­dern, sollten pro Quadratmeter Was­serfläche wenigstens 500 l Vo­lumen eingeplant werden, was ei­ner durchschnittlichen Teich­tiefe von 50 cm entspricht. Bei der Ausrichtung des Gewässers soll eine tägliche Sonnenscheindauer von fünf bis sieben Stunden angestrebt werden.

Vermeiden Sie aber unschattierte Südlagen mit praller Mittags­sonne, da warmes Wasser weniger Sauerstoff aufnehmen kann und damit die Gefahr für ein „Umkippen“ des Gewässers erhöht wird. Abhilfe können Sie schaffen, indem Sie den Schatten von Gebäuden, Bäumen oder Sträuchern ausnutzen. Aufgrund des Laubfalls und Wurzeldrucks sollte zu vorhandener Vegetation jedoch ein Mindestabstand eingehalten werden, der der Hälfte des Kronendurchmessers entspricht.

Um Wasser erlebbar zu machen, ist stets ein Zugang zum (manchmal auch übers) Gewässer vor­zu­se­hen. Alternativ rückt die Wasser­fläche direkt an eine Aufenthaltsfläche im Garten heran. Eine ein­seitige Erschließung ist ausreichend und lässt vor allem bei klei­neren Anla­gen genügend Raum für eine Be­pflan­zung des gegen­über­liegen­den Ufers mit Hintergrundwirkung.

Seite 2 von 5