• Gartenpraxis
  • Gartenpflege
  • Pflanzenschnitt

Garten-Hortensien im Winter nicht zurückschneiden

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Hortensien
  • Winter
  • Rückschnitt
  • Ballhortensien
  • Bauernhortensien
  • Knospen

HortensieFoto: gartenpress Sehr anschaulich zeigen sich an dieser Hortensie die Folgen des Rückschnitts im Winter: Die auf den Gehweg ragenden Triebe wurden im Winter zurück­geschnitten mit der Folge, dass die Triebe im darauf folgenden Sommer nicht geblüht haben Zu den schönsten Blütensträuchern im Garten zählen die Garten-Hortensien, die auch unter dem Namen Ball- oder Bauernhortensien bekannt sind. Sie tragen den botanischen Namen Hy­dran­gea macrophylla und werden vom Spät­win­ter bis zum Frühjahr auch gerne als blühende Topfpflanzen zum Zim­mer­schmuck verwendet.

Auch einige andere Hydrangea-Arten werden gerne in den Garten gepflanzt. Wenngleich manche Ansprüche dieser Arten identisch sind mit denen der Garten-Hortensie, so unterscheiden sie sich doch oft wesentlich im Schnitt.

So ist zu beachten, dass gerade die Garten-Hortensie ihre Blütenknospen bereits im Herbst ansetzt, wäh­rend manche anderen Hortensien-Ar­ten immer an den neu gebildeten Jahrestrieben Knospen ansetzen und dann im gleichen Jahr blühen. Dieser Unterschied führt dazu, dass Schnittmaßnahmen im Winter an der Garten-Hortensie im Allgemeinen bewirken, dass sie im nachfolgenden Vegetationsjahr nicht blüht, weil die bereits gebildeten Knospen bei diesen Schnittmaßnahmen im Winter entfernt wurden.

Richtig ist es deshalb, bei der Garten-Hortensie die abgeblühten Blütenstände im Sommer sofort nach dem Verblühen zu entfernen und da­nach die sich neu entwickelnden Triebe nicht mehr zu schneiden. Sie setzen bis zum späten Herbst Knospen an und blühen dann im folgen­den Jahr.

Wenn also in den nächsten Wochen die sommerblühenden Gehölze im Garten geschnitten werden, sollten Sie die Garten-Hortensie auslassen und ihre Triebe jetzt im Winter nicht mehr einkürzen. Sonst müssen Sie im kommenden Jahr 2004 auf einen Blütenflor verzichten.

Marisa Gugenhan

Konstenloses ePaper Seminar

„Gartenfreund“-ePaper


Wir beantworten Ihre Fragen zum „Gartenfreund“-ePaper

► Wie bekomme ich meinen ePaper Code?

► Wo muss ich den Code eingeben?

► Wie funktioniert das mit der App überhaupt?

+ Im Anschluss beantwortet Dir unser Support-Team individuelle Fragen. 

Jetzt kostenlos anmelden und dabei sein!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...