- Gartenpraxis
- Pflanzenschutz
- Schädlinge
Kohlmottenschildlaus an Grün- und Rosenkohl
Im Spätsommer und Herbst findet man an den Blattunterseiten von Grün- und Rosenkohl häufig Unmengen von kleinen Weißen Fliegen.
Zum ArtikelIm Spätsommer und Herbst findet man an den Blattunterseiten von Grün- und Rosenkohl häufig Unmengen von kleinen Weißen Fliegen.
Zum ArtikelLiguster (Ligustrum) ist eine beliebte Heckenpflanze. Doch immer wieder kommt es zu Problemen. Sie wächst kümmerlich, wenn sowohl der notwendige Pflanzschnitt als auch alljährliche Schnittmaßnahmen „vergessen“ werden oder im Wurzelbereich großer alter Bäume oder Sträucher gepflanzt wird.
Zum ArtikelAlle Kohlarten, von Kopf- bis Grünkohl, dienen einer Reihe von Schädlingen als Nahrung. Am bekanntesten sind sicherlich Kohlweißlinge, die in manchen Sommern verstärkt auftreten und daher zu den häufigsten Schmetterlingen zählen.
Zum ArtikelAn Pflaume, Zwetsche und Mirabelle kommt es fast jedes Jahr zu einem Befall mit dem Pflaumenwickler. Der Kleinschmetterling bildet pro Jahr zwei Generationen, d.h. die schädigenden Larven treten im Laufe des Sommers zweimal auf.
Zum ArtikelAn immergrünen Rhododendron (Rhododendron) ist seit Jahren ein Absterben der Blütenknospen zu beobachten. Für diese von einem Pilz hervorgerufene Knospenbräune wird gern die Rhododendronzikade verantwortlich gemacht.
Zum ArtikelSie beobachten, dass Chinakohl, Kohlrabi oder Kopfkohl auffällig welken und in der Entwicklung deutlich zurückbleiben. Mitunter kommt es auch zu „Frühblühern“ unter den Blumenkohlpflanzen.
Zum ArtikelHimbeersträucher sind in fast jedem Garten zu finden. Leider verderben madige Früchte immer wieder den Genuss des aromatischen Beerenobstes.
Zum ArtikelBlattläuse an Obstbäumen und Ziersträuchern vermehren sich vor allem im Mai und Juni sehr stark. Häufig kann man ab Ende Juni beobachten, dass beispielsweise Kirschbäume, die Ende Mai einen starken Befall mit der Schwarzen Kirschenlaus zeigten, innerhalb kurzer Zeit kaum noch befallen sind.
Zum ArtikelWenn im Hoch- und Spätsommer einzelne Kopfsalat- und Endivienpflanzen plötzlich welken, ist meist ein Bodenschädling die Ursache. Der Bekannteste ist die graubraune Erdraupe, die vor allem Salatjungpflanzen vernichtet.
Zum ArtikelWie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.
Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.