- Tiere im Garten
Nützlinge in den Garten locken
Foto: Flora Press/Pelzer, Evir
Nützlinge wie Wildbienen, Schwebfliegen, Marienkäfer oder Laufkäfer spielen eine zentrale Rolle im ökologischen Gleichgewicht des Gartens. Sie bestäuben Pflanzen, fressen Schädlinge oder verbessern die Bodenqualität. Durch monotone Rasenflächen, versiegelte Böden und fehlende Nahrung sowie kaum Rückzugsorte wird es für sie immer schwieriger, geeignete Lebensräume zu finden. Wenn Sie Nützlinge fördern möchten, schaffen Sie mit einfachen Mitteln naturnahe Strukturen.
Oasen für Bestäuber
Ein kurz geschorener Zierrasen bietet Insekten kaum Nahrung. Ganz anders sieht es bei sogenannten Blühinseln aus: Hier lässt man kleine Bereiche im Rasen ungemäht, sodass Wildblumen wie Gänseblümchen, Klee oder Löwenzahn zur Blüte kommen. Diese Stellen ziehen Bienen, Hummeln und Schmetterlinge magisch an. Blühinseln fördern zudem die Bodenstruktur, verhindern Erosion und speichern besser Wasser.
Foto: etfoto/Adobe Stock
Diese Inseln werden:
- seltener oder gar nicht gemäht,
- nicht gedüngt oder chemisch behandelt,
- gezielt mit heimischen Pflanzen eingesät oder spontan wachsen gelassen.
Tipp: Wenn Sie gezielt Artenvielfalt fördern möchten, können Sie spezielle Wildblumenmischungen für magere Böden aussäen.
Für flinke Schädlingsjäger
Foto: Ingairis/Adobe StockOhrwürmer suchen tagsüber aktiv nach Verstecken. Mit künstlichen Unterschlüpfen können Sie die Insekten gezielt in die Nähe von Obstbäumen locken. Besonders geeignet sind mit Stroh oder Holzwolle gefüllte Tontöpfe, die Sie kopfüber aufhängen, hier finden die Tiere tagsüber geschützte Ruheplätze. Ideal ist ein Platz in den Baumkronen. Da sich dort häufig Läusekolonien befinden, finden die Tiere reichlich Nahrung – und Sie profitieren von einer wirksamen Schädlingskontrolle.
Ohrwurmhilfen selbst bauen:
Material:
- Blumentöpfe aus Ton
- etwas Stroh oder Holzwolle
- ein Stück Draht oder einen stabilen Haken
So geht es:
- Füllen Sie den Topf mit Stroh oder Holzwolle.
- Befestigen Sie den Topf mit Draht oder einem Haken so, dass er kopfüber hängt.
- Bringen Sie ihn in Obstbäumen oder Sträuchern an.
Lebensraum aus Stein
Trockenmauern bieten Unterschlupf für Eidechsen, Wildbienen, Spinnen und viele andere Kleintiere. Sie bestehen aus naturbelassenen, unvermörtelten Steinen, zwischen denen sich viele kleine Hohlräume bilden. Trockenmauern sind weit mehr als dekorative Gartenelemente: Sie vereinen praktische Funktion, traditionelles Handwerk und hohen ökologischen Wert.
Foto: vip-photoworld/Adobe Stock
Wer eine Trockenmauer im Garten errichtet, schafft einen strukturierten Lebensraum für Tiere und Pflanzen, unterstützt die Artenvielfalt und verschönert zugleich seinen Garten mit natürlicher Ästhetik.
Besonders nützlich:
- Südseitige Lage für wärmeliebende Arten
- Kombination mit Kräutern wie Thymian oder Oregano in den Fugen
- In Hanglagen auch als Erosionsschutz einsetzbar
Wichtig: Eine höhere Trockenmauer benötigt einen Unterbau, Sie sollten Ihre Trockenmauer daher niedrig bauen.
Stängel zu Überwinterung
Viele Wildbienenarten nisten in hohlen oder markhaltigen Pflanzenstängeln. Statt den Garten im Herbst „aufzuräumen“ und alles abzuschneiden, sollten Sie Stängel von Pflanzen wie Brombeere, Holunder, Königskerze oder Distel bis zum Frühjahr stehen lassen.
Foto: milkovasa/Adobe Stock
Warum das hilft: Bienenlarven aber auch andere Insekten überwintern in den Stängeln bis zum nächsten Frühling. Werden die Stängel vorher entfernt, vernichtet man unbewusst ganze Generationen.
Plätze für Bodennister
Neben Blühflächen und Nisthilfen gibt es eine oft unterschätzte, aber äußerst wichtige Maßnahme zum Schutz heimischer Wildbienen: das Sandarium. Dabei handelt es sich um eine offene, sonnige Sandfläche, die speziell bodennistenden Wildbienen als Brutplatz dient. Ideal sind magere, sonnige Standorte mit Sand oder Lehm-Sand-Gemisch. Je nach Region kann das Sandarium für über 50 verschiedene Wildbienenarten als Lebensraum dienen. Auch Eidechsen halten sich hier gerne auf.
Anlage eines Sandariums:
- Fläche von ca. 1–2 m² auswählen (sonnig, windgeschützt)
- Oberboden entfernen (mindestens 30 cm tief)
- Mit ungewaschenem Bausand (oder Sand- Lehm-Mischung) auffüllen
- Keine Bepflanzung – möglichst offenhalten
Foto: irottlaender/Adobe Stock
Aufwertung mit Umgebungselementen
- Totholzstücke, kleine Steinhaufen oder niedrige Trockenmauern ergänzen den Lebensraum.
- Blühpflanzen in der Nähe (z.B. Margeriten, Wiesensalbei, Natternkopf) sorgen für Nahrung.
Nisthilfen mit Bedacht
Künstliche Nisthilfen für Wildbienen (oft auch als „Wildbienenhotels“ bezeichnet) sind beliebt – aber nicht alle Modelle sind sinnvoll. Wichtig sind saubere Bohrlöcher (2–9 mm Durchmesser), glatte Schnittkanten und geeignetes Holz (z.B. Hartholz wie Buche oder Eiche, kein Nadelholz).
Foto: Anders93/Adobe Stock
Leider gibt es bei „Wildbienenhotels“ einige häufige Fehler, die mehr Schaden als Nutzen bringen können:
- Falsches Material und falsche Maße: Viele gekaufte Hotels verwenden ungeeignete Röhren (z.B. Plastik), die sich nicht gut reinigen lassen und verpilzen können. Die Röhren sollten aus Holz, Bambus oder Schilf mit einem glatten Innenraum sein, um das Larvenwachstum nicht zu beeinträchtigen. Kaufen Sie keine „Dekohotels“ aus dem Baumarkt.
- Falscher Standort: Wildbienen brauchen sonnige, warme Plätze, die vor Wind und Regen geschützt sind. Ein Schattenplatz oder eine feuchte Umgebung reduziert die Akzeptanz.
- Vernachlässigung der Pflege: Ein Wildbienenhotel muss regelmäßig gereinigt oder zumindest die alten Röhren entfernt werden, da sich in ihnen Parasiten, Pilze oder Krankheitserreger ansammeln können.
- Nicht auf lokale Arten eingehen: Relativ wenige Wildbienenarten nutzen Röhren als Nistplätze. Bodennister brauchen offene, sandige Flächen (s. Sandarium), die oft wichtiger sind. Besonders Mauerbienen nehmen die Nisthilfen aber gern an.
Rückzugsort im Boden
Ein Käferkeller ist ein idealer Unterschlupf für Laufkäfer, Asseln, Ohrwürmer und andere nützliche Bodenbewohner. Er besteht aus einer etwa 40–50 cm tiefen Grube, die mit Holz, Laub, Reisig und etwas Erde gefüllt wird. Der Standort sollte schattig und ruhig sein.
Foto: Heinz/Adobe Stock
So legen Sie einen Käferkeller an:
- An einem schattigen Ort im Garten Loch graben (mindestens 40 cm tief)
- Grobe Hölzer und Äste einlegen, achten Sie darauf, dass die Käfer über die Äste aus dem Loch klettern können
- Mit Laub, Rindenstücken und etwas Erde abdecken Diese strukturreichen Lebensräume fördern vor allem nachtaktive Nützlinge, die tagsüber Unterschlupf brauchen.
Hilfe für stille Gäste
Foto: richsouthwales/Adobe StockTagfalter sind wichtige Bestäuber und zeigen durch ihre Empfindlichkeit gegenüber Lebensraumveränderungen die Biodiversität einer Umgebung an. Einige Arten überwintern als Ei oder Raupe, andere als ausgewachsene Falter wie das Tagpfauenauge oder der Kleine Fuchs.
Damit Schmetterlinge überleben, brauchen sie Nektar- und Futterpflanzen sowie geschützte Überwinterungsplätze. Mit einem Schmetterlingskasten können Sie sie unterstützen.
Ein Schmetterlingskasten bietet Rückzugsorte mit schmalen, senkrechten Schlitzen, die nur Faltern Zugang gewähren. Zwar nutzen viele Arten auch natürliche Spalten und Hohlräume, doch in strukturarmen Gebieten kann ein Kasten helfen – vorausgesetzt, Sie pflanzen zusätzlich Nektarpflanzen.
Bauweise:
- Material: unbehandeltes Holz, wetterfest verarbeitet
- Form: länglicher Kasten mit Schlitzen von ca. 1 cm Breite
- Aufstellung: sonnig und windgeschützt, etwa an einer Gartenhütte oder Südwand
- Wichtig: Ergänzen Sie passende Pflanzen wie Brennnesseln für Raupen sowie Dost oder Lavendel für die Falter.
Kleine Wildnis im Garten
Foto: Flora Press/Dupaigne, ThomasEin Totholzhaufen ist weit mehr als ein Stapel aus alten Ästen: Er bietet zahlreichen Organismen wertvollen Lebensraum. Abgestorbenes Holz gilt heute als Schlüsselressource für die Biodiversität. In Mitteleuropa sind viele Käferarten – etwa Hirschkäfer oder Eremit – sowie zahlreiche Pilze und Moose auf Totholz angewiesen.
Mit einem Totholzhaufen im Garten schaffen Sie ein wichtiges Sekundärhabitat. Nicht nur Insekten profitieren, auch Amphibien, Reptilien und Kleinsäuger nutzen ihn als Versteck und Nistplatz. Vögel wie Zaunkönig oder Rotkehlchen finden darin Nistmöglichkeiten, ebenso Igel. Pilze und Moose zersetzen das Holz, reichern den Boden mit Nährstoffen an und schließen so den natürlichen Kreislauf. Lassen Sie den Totholzhaufen über Jahre bestehen – erst dann entfaltet er seine volle ökologische Wirkung.
So legen Sie einen Totholzhaufen an:
- Material: dicke Äste, Zweige, Wurzelstücke
- Ort: eine halbschattige, ungestörte Gartenecke
Bauweise:
- Legen Sie grobe Äste als Basis.
- Füllen Sie mit kleineren Zweigen auf.
- Bedecken Sie den Haufen bei Bedarf mit Laub und Reisig.
Für filigrane Blattlausjäger
In Mitteleuropa ist die Gemeine Florfliege besonders häufig. Die zarten Insekten mit ihren großen, durchscheinenden Flügeln wirken unscheinbar – doch ihre Larven sind wahre „Blattlauslöwen“. Die erwachsenen Tiere ernähren sich vor allem von Nektar, Honigtau und Pollen. Die Larven dagegen sind hoch spezialisierte Räuber: Sie fressen große Mengen an Blattläusen, Thripsen und anderen Kleininsekten. Studien zeigen, dass eine einzige Larve während ihrer Entwicklung mehrere hundert Blattläuse vertilgen kann.
Foto: Dorothy Knight/Adobe Stock
Florfliegen benötigen in der kalten Jahreszeit geschützte Quartiere. Mit Florfliegenkästen können Sie die Tiere gezielt fördern.
• Bauweise: flacher Holzkasten mit Öffnungen von etwa 1 cm Höhe
• Füllung: Stroh oder Holzwolle als Versteckmaterial
• Aufstellung: wettergeschützt in 1,5–2 m Höhe, z.B. an Hecken, Gartenhäusern oder Zäunen
Tipp: Streichen Sie den Kasten mit roter Farbe – Florfliegen reagieren auf Rot besonders stark.
Thorsten Fritz
Vizepräsident des Landesverbandes Berlin der Gartenfreunde