• Pflanzenschutz
  • Tipps zum Pflanzenschutz

Pflanzenschutztipp: Blattbräune an Quitten

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Quitte
  • Blattbräune
  • Befall
  • Schadpilz
  • Blätter

Blattbräune an QuittenFoto: Vietmeier

An Quitten kann es bei länger anhaltender feuchter Witterung zu einem Befall mit der Blattbräune (Diplocarpon soraueri) kommen. Bei einem Auftreten des Schadpilzes bilden sich rotbraune Flecken an den Blättern. Anschließend können die Blätter verkümmern und vorzeitig vom Baum abfallen. Die Vitalität der Bäume wird dadurch beeinträchtigt. Noch stärker als die Blätter werden später aber die Früchte geschädigt: Es bilden sich runde, schwarze Flecken mit winzigen Pusteln an den Früchten. Durch pilzliche oder bakterielle Schaderreger, die manchmal zusätzlich in die Früchte eindringen, wie die Monilia-Fäule, kann sich der Schaden noch verstärken.

Um die Gefahr eines Befalls zu verringern, sollten Sie das kranke, abgefallene Laub frühzeitig aufsammeln und vernichten. Zusätzlich können Sie die Krone des Obstbaumes durch einen sachgemäßen Schnitt auslichten und den Baum dadurch besser durchlüften. Dies vermindert die Gefahr eines Befalls mit Pilzkrankheiten.

Andreas Vietmeier
Landwirtschaftskammer NRW