- Gut zu wissen
Blumen für Mensch und Tier
Foto: Henk/Adobe Stock
Natürlich: Pflanzenarten, die in Blumenmischungen enthalten sind, sollen möglichst heimisch sein und Insekten viel Nektar und Pollen bieten – und das über eine lange Zeit. Aber sie sollten auch dem menschlichen Auge etwas bieten und eben einfach schön sein. Forschende aus Dänemark und Wales haben daher 400 Studien gewälzt, um herauszufinden, welche Arten die besten für Insekten und Menschen sind. Sie empfehlen, Samenmischungen zu wählen, die folgende Arten enthalten:
Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium), Acker-Hundskamille (Anthemis arvensis), Kornblume (Centaurea cyanus), Wegerichblättriger Natternkopf (Echium plantagineum), Saat-Wucherblume (Glebionis segetum), Klatsch-Mohn (Papaver rhoeas), Acker-Senf (Sinapis arvensis), Geruchlose Strandkamille (Tripleurospermum perforatum), Fiederblättriges Schmuckkörbchen (Cosmos bipinnatus), Marokko-Leinkraut (Linaria maroccana), Rainfarn-Phazelie (Phacelia tanacetifolia)
Der Grund, warum die Forschenden auch die ästhetische Dimension von Blumenmischungen in ihre Studie aufgenommen haben, ist die Tatsache, dass das Aussehen einen erheblichen Einfluss auf das hat, was wir in unseren Gärten pflanzen. „Es ist sehr beliebt geworden, Blumenstreifen in städtischen Gebieten und in Gärten zu pflanzen, wo es vorher nur Rasenflächen gab. Das liegt daran, dass Blumen gut für Bienen, aber auch für unsere psychische Gesundheit sind“, erläutert Natasha de Vere von der Uni Kopenhagen.
sök