• Gartenpraxis
  • Boden Kompost Dünger

Gründüngung - Aussaattipps und Einsatzbereiche

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gründüngung
  • Aussaattipps
  • Einsatzbereiche
  • Ackerbohnen
  • Tagetes
  • Winterwicken
  • Phazelia
  • Vliesabdeckung
  • Frühsaaten
  • Leguminosen
  • Unkräuter
  • ­Samenunkräuter
  • Vo­gel-Sternmiere
  • Gemeines Kreuzkraut
  • Eh­ren­preis
Ackerbohnen Ackerbohnen Tagetes Tagetes Winterwicken Winterwicken Phazelia Phazelia

Schon zwei Tage vor der Aussaat sollten trockene Böden in meh­re­ren Gießgängen 20 l Gießwasser je m² erhalten. Sät man in trockenen Boden, verzögert sich die Keimung bis nach den nächs­ten Regenfällen. Günstig ist eine Vliesabdeckung nach der Aussaat, vor allem bei Frühsaaten sowie bei Leguminosen (Vogelfraß).

Lückige Bestände sät man sofort nach. Keimende Unkräuter sollten ausgezupft werden. In Böden mit starkem Besatz mit ­Samenunkräutern sät man die Gründüngung in Reihen, so ­lassen sich die Zwischenräume leichter sauber halten.

Besondere Aufmerksamkeit verlangen winterliche Begrünungen. In längeren milden Perioden wach­sen sehr schnell Unkräuter wie Vo­gel-Sternmiere, Gemeines Kreuzkraut (giftig!) oder Eh­ren­preis, die – werden sie nicht entfernt – bereits nach wenigen Wochen Samen ansetzen.


Wann was wofür gut einzusetzen ist, zeigt diese Tabelle:
 

Gründüngung
für alle Fälle
Mögliche Saatzeit
Anfang/Mitte/Ende
Zahl für Monat
Mindeststandzeit
in Wochen
Übliche Standzeit
in Wochen
Sonstiges
Wintergrüne Einsaaten zur Herbsteinsaat
Winterroggen M9–M10   über Winter nicht früher säen
Winterwicken A8–M9   über Winter Schutz vor Vogelfraß zu
empfehlen
Serradella M5–M8   über Winter v.a. für sandige
Böden
Raps M8–M9   über Winter nicht bei Kohlanbau
 

Abfrierende Einsaaten zur Herbsteinsaat oder für kurze Sommerbegrünungen

Phazelia M3–M9 6 9 bzw. Winter Bienenweide
Gelbsenf M3–E9 4 6 bzw. Winter nicht bei Kohlanbau
Gartenkresse A3–M9 3 5 kann auch genutzt werden
Buchweizen A5–M8 6 8 bewährte Art,
alte Kulturpflanze
Ölrettich M4–A9 6 8 nicht bei Kohlanbau
Ackerbohnen M2–A5 6 8 v.a. vor Gemüse­kulturen, für
Düngezwecke Dichtsaat
 

Dekorative Sommereinsaaten

Sommerblumen-Mischungen A4–M6 je nach Art   24 Dauerblüte,
verschiedene
Anbieter
Studentenblumen M5–A8 8 16 humoser Boden,
hohe Sorten
zusätzlich düngen
Ringelblumen E3–A9 6 >24 Dauerblüher,
nützlingsfördernd
Borretsch A4–M5 8 20 Dauerblüher
 

Tiefgründige Bodenverbesserungen vor Neuanlagen bzw. nach Tiefenlockerungen

Gelbe Lupine M4–A8 10 12 v.a. sandige Böden
Blaue Lupine M4–A8 10 15 maschinelle
Einarbeitung
Sonnenblume E4–E5 16 20 humoser Boden,
evtl. zusätzlich
düngen
 

Längerlebige Einsaaten

Blumenwiesen-Mischungen M4–M6 je nach Empfehlung mehrere Jahre Dauerblüher, meist
nützlingsfördernd
Bienen-Nährblüten M4–M6 2 Jahre 3–4 Jahre Dauerblüher, z.T.
nützlingsfördernd

 

Marianne Scheu-Helgert