• Gartengenuss

Salat für den Winter

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Salat
  • Winter
  • Winterkopfsalat
  • Saatschale
  • Jungpflanzen
  • Brauner Winter
  • Humil
  • Maikönig
  • Maiwunder
  • Neusiedler Gelber Winter
  • Red Salad Bowl
  • Trémont
  • Ursula
  • Winterbutterkopf
  • Winterkönig

Salat für den WinterFoto: 9gifts/Adobe Stock

Winterkopfsalat war bis in die 1950er Jahre eine verbreitete Kultur: gut winterharte Kopfsalatsorten, die als Jungpflanzen (Foto) überwintern und im April/Mai erntereif sind. Die Aussaat erfolgt in Saatschalen oder im Beet Mitte August bis Anfang September 1 cm tief. Sie pflanzen dann Ende September im Ab­stand 30 x 30 oder 40 x 20 cm aufs Beet.

Sie können die Jungpflanzen auch erst im Februar an den endgültigen Platz setzen. Dann können Sie die Salatpflanzen bei Temperaturen unter –10 °C leichter mit Vlies schützen, weil sie noch enger zusammenstehen.

Bekannte winterharte Sorten sind z.B.:
• ‘Brauner Winter’: alte, robuste Sor­te, kleine Köpfe
• ‘Humil’: 1987 gezüchtet für Winteranbau, kleine Köpfe, neigt zu Salatfäule
• ‘Maikönig’ und ‘Maiwunder’: alte, be­währte Sorten, auch im Sommeranbau verbreitet
• ‘Neusiedler Gelber Winter’: alte, robuste Sorte mit sehr großen Köpfen
• ‘Red Salad Bowl’: Roter Eichblattsalat, Sommersorte, auch für den Winteranbau
• ‘Trémont’: alte Sorte mit roten Sprenkeln, robust und knackig
• ‘Ursula’: robuste, ertragreiche Sorte mit wenig Ausfällen und großen Köpfen
• ‘Winterbutterkopf’: alte, robuste Sorte mit sehr zarten Blättern
• ‘Winterkönig’: alte, robuste Sorte mit mittelgroßen, festen Köpfen.

Dr. Helga Buchter-Weisbrodt